Das Programm der ersten, längst vergriffenen "bauhausbücher" der zwanziger Jahre sah auch eine Veröffentlichung Oskar Schlemmers unter dem Titel "Bühnenelemente" vor, die jedoch nicht bis zur Druckreife gediehen ist. Die publizistischen Möglichkeiten schwanden zudem um 1929/30 angesichts der Weltwirtschaftskrise dahin. Erst 1969 konnte der vorliegende Band aus dem Nachlass Schlemmers zusammengestellt und erstmals veröffentlicht werden.
Allein schon sein Ursprung macht dieses Buch zu einem wesensgemäßen Bestandteil der Bauhaus-Reihe. Wie man heute mit aller Deutlichkeit sieht, war Schlemmers gedankliche Konzeption der des Bauhauses kongruent wie sonst nur die von Gropius und Moholy-Nagy.
So bedeutungsvoll für das Bauhaus die durch die Technik aufgeworfene Problematik und ihre Bewältigung gewesen ist - das Ziel, dem alles untergeordnet wurde und blieb, war das soziale Wesen Mensch und, bei allem sozialen Engagement, das Individuum.
The programme of the first "bauhaus books" of the 1920s, which have long been out of print, also included the publication of a work by Oscar Schlemmer titled "Bühnenelemente" (Stage Elements), but it was never actually printed. Publications became increasingly difficult due to the world recession around 1929/30. The present volume could only be compiled from Schlemmer's estate and first published in 1969. Its origin alone makes this book an essential part of the Bauhaus series. As we clearly recognise today, Schlemmer's ideas harmonised with the Bauhaus concept to an extend comparable only with Gropius and Moholy-Nagy. No matter how important the technical issues and their assimilation were for the Bauhaus - the final objective was always the social creature Man and, in spite of all his social involvement, the individual.
Reihe
Auflage
Sprache
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-7861-1467-3 (9783786114673)
Schweitzer Klassifikation