Das Übungsprogramm besteht aus 30 Übungskarten und einem Buch, in dem die Übungen ausführlicher beschrieben sind und Variationen der Durchführung gezeigt werden. Die Übungen sind eine Kombination von Bewegungstherapien wie Feldenkrais-Methode, Rolfing-Methode, Alexander-Technik und Hakomi-Methode. Diese bewährten Behandlungsmethoden haben schon zahlreichen Menschen geholfen, ein neues Körpergefühl zu erlangen und schmerzfrei und entspannt durch das Leben zu gehen. - Die Karten mit den netten kleinen Zeichnungen laden dazu ein, die Übungen mit Freude und Spaß durchzuführen. Die Übungen stehen auch als Download für Smartphones zur Verfügung (http://bit.ly/1Jp3nsD). Sowohl Karten als auch Download sind gut transportabel und damit überall griffbereit. Der Autor empfiehlt, die Übungen immer richtig auszuführen, sie nicht anzutesten und die Information im Buch dazu zu lesen. Das Schöne ist, dass die Übungen immer und überall, von anderen oft unbemerkt durchgeführt werden können. Dadurch wird eine verbesserte Körperhaltung erreicht und Verspannungen und Schmerzen lösen sich.
Rezensionen / Stimmen
Die Vorstellungsbilder aus dem Buch "Der aufrechte Mensch" von Robert Schleip eignen sich super zur Körperarbeit! Als Sozialpädagogin mit Zusatzausbildung in Musik- und Bewegungserziehung kann ich sie sehr gut in der Praxis nutzen. Auch lässt sich das Programm sehr leicht in den Alltag integrieren. Mit Hilfe der Übungen werden Körpergefühl und damit Körperhaltung gefördert - und dadurch Verspannungen aufgedeckt und gelöst.
Jana Hornung
Sozialpädagogin B.A.
Zentrum für ambulante Rehabilitation (ZAR) Regensburg
Was für eine schöne Idee:
30 Übungen zur Körperhaltung auf einzeln entnehmbaren Karten, die man den ganzen Tag über bei sich tragen und im Blick haben kann, wodurch die Übungen nachhaltig im Gedächtnis haften bleiben.
Dem gleichen Zweck - der Festigung des Übungseffekts - dient auch die geleitete Selbstbeobachtung: Die Karten bieten auf der Rückseite Platz für diesbezügliche Notizen.
Die Übungen sind ganz simpel, anschaulich erklärt und gut in den Alltag integrierbar, dabei aber sehr wirksam. Schon bei der ersten Übung, dem "Springbrunnenball", erfährt der von der Schreibtisch- und Computerarbeit verspannte Nacken eine spürbare Erleichterung. Sehr zu empfehlen!
Petra Zimmermann, Braunschweig
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Physiotherapeuten, Bewegungstherapeuten,Trainer, interessierte Patienten
Editions-Typ
Illustrationen
Zeichnungen von Paul Degen und Michael Wirth
Maße
Höhe: 208 mm
Breite: 145 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-943324-31-0 (9783943324310)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Diplompsychologe, Humanbiologe, Feldenkrais-Lehrer
Robert Schleip ist Feldenkrais Lehrer (seit 1987) und Rolfing Instructor (seit 1992). Zusätzlich ist er Forschungsdirektor der European Rolfing Association, Diplompsychologe und leitet die Fascia Research Group der Universität Ulm. Für seine humanbiologische Dissertation (als Dr. biol.hum.) über Faszienkontraktionen wurde er mit dem Vladimir Janda Preis für Muskuloskeletale Medizin ausgezeichnet. Er ist Autor u. Herausgeber zahlreicher Publikationen im Bereich moderner Körpertherapien.
Geleitwort; Vorwort; I Gebrauchsanleitung für den Übungskurs; Erwarte ein Wunder; Ziel dieses Kurses; Anwendung der Karten; Nehmen Sie sich Zeit; Der Weg ist das Ziel; Bewusstheit durch Neugier; Das Übungstagebuch; Anwendungsfehler erkennen und vermeiden; II Bemerkungen zu den einzelnen Übungskarten; 1 Springbrunnen-Ball; 2 Der Akrobat; 3 Die Kunst des Sitzens; 4 Luftballon und Lodenmantel; 5 Die entspannte Schulter; 6 Springbrunnen-Mensch; 7 Bettler und König; 8 Becken-Schaukel; 9 Die trällernde Nachtigall; 10 Das magische Gelenk; 11 Pflanzenkräfte; 12 Zeitlupen-Tango; 13 Der geschmeidige Rücken; 14 Wackel-Dackel; 15 Der gestimmte Körper; 16 Das anmutige Aufstehen; 17 Neuorientierung; 18 Die Boje; 19 Der Philosoph (Joker); 20 Der hohle Bambus; 21 Der kleine Schreiberling; 22 Die drei magischen Achsen; 23 Die neue Augenhöhe; 24 Die heilsamen Tennisbälle; 25 Vorbild?; 26 Die Kunst des Tragens; 27 Der Trick mit dem Rückspiegel; 28 Die zwei schwingenden Kugeln; 29 How can it be easier?; 30 Der unsichtbare Tanz; Gratulation zum erfolgreichen Absolvieren; dieses Übungskurses!; III Körperintelligenz und Stimmungsmanagement; Körperhaltung und emotionale Stimmung; Vier körpertherapeutische Methoden; Die Alexander-Technik; Die Rolfing-Methode; Die Feldenkrais-Methode; Die Hakomi-Methode; Übungstagebuch; IV Zusammenfassung; Danksagung; Literaturhinweise; Glossar; Register