Der Alltag des Bauingenieurs ist durch die ständige Anwendung von Rechenprogrammen und computergestützten Hilfsmitteln geprägt. Die Berechnung von Stahlbrücken ermöglicht in besonderem Maße den Einsatz von Programmen.
Das Buch behandelt die Modellierung von Stahlbrücken im Zuge der statischen Berechnung.
Anhand von Beispielen ausgeführter Stahl- bzw. Stahlverbundbrücken wird der Schwerpunkt auf folgende Themen gelegt:
- Abbildung von Gesamtbauwerk und Details im Berechnungsmodell,
- Definition von Belastungen und deren Auswirkungen auf die Konstruktion,
- rechnerische Behandlung von Montagevorgängen,
- Möglichkeiten zur Berücksichtigung statischer, dynamischer und nichtlinearer Einflüsse,
- Besonderheiten bei der Berechnung von Stahlbrücken,
- Untersuchung besonderer Bauteile und Anwendungsfälle,
- Datenbearbeitung zur Eingabegenerierung und Ergebnisauswertung.
Der Vorteil, komplexe Strukturen effektiv mit Rechenmodellen zu bearbeiten, liefert gleichzeitig das Potential für verschiedenste Fehlerquellen, die in diesem Buch dargestellt werden. Es wird vermittelt, daß neben planmäßigen Einwirkungen immer mit unerwarteten Einflüssen zu rechnen ist.
Für alle Fachleute, die sich mit der Planung und Ausführung von Stahlbrücken befassen, stellt dieses Buch eine wertvolle Hilfe dar. Interessant ist das Buch auch für Nichtstatiker, denn die Einflüsse von Statik und Konstruktion werden auf die Nutzungsdauer des Bauwerks betrachtet.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Ingenieure für Bauwesen, Prüfingenieure, Ingenieurbüros, Technische Hochschulen
Illustrationen
101
13 farbige Abbildungen, 23 s/w Tabellen, 101 s/w Abbildungen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-433-02846-9 (9783433028469)
Schweitzer Klassifikation
Dr.-Ing. Wolfram Schleicher studierte und promovierte an der TU Dresden. Er war bei der Fa. Krebs und Kiefer mehrere Jahre für die Prüfung und Ausführungsplanung von Stahlbrücken zuständig, jetzt betreibt er ein eigenes Büro.
Habilation bei Prof. Grasse in Dresden zur Anwendung finiter Elemente bei Stahlbrücken.
EINLEITUNG
BESONDERHEITEN VON STAHLBRÜCKEN
MODELLIERUNG
Geometriemodellierung
Allgemeines
Modellbildung am Beispiel einer Stabbogenbrücke
Spezielle Bauteile und Modellbildungen
Elastische Lagerung
Modellierung von Spannungsfasern oder -stäben
Belastung
Gesamttragverhalten
Direkte Lasteinleitung
Montageverfahren
BERECHNUNGSVERFAHREN
Statische Analysen
Stabilitätsuntersuchungen
Gesamtstabilität
Einzelbauteile
Dynamische Berechnungen
Modellierung
Brückenschwingungen bei Nutzung durch Fußgänger
Schwingungsverhalten von Einzelbauteilen
Verformungsuntersuchungen
Schwingfaktoren
Nichtlineare Einflüsse
ERGEBNISAUSWERTUNG
Schnittkraftzusammenstellung
Spannungsnachweise
Stabilitätsnachweise
Betriebsfestigkeitsnachweise
Auswertung dynamischer Berechnungen
Verformungen
Montagevorgänge
ZUSÄTZLICHE EINFLÜSSE UND SPEZIELLE ANWENDUNGEN
Schweißnahtspannungen
Temperaturverformungen
Hängeranschluß
Lagerquerträger
DATENAUFBEREITUNG UND -KONTROLLE
ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN
LITERATURVERZEICHNIS
BILDNACHWEIS
STICHWORTVERZEICHNIS