Das Werk bietet eine umfassende Darstellung des Verfassungsprozessrechts, prägnant und leicht verständlich formuliert. Es behandelt die unterschiedlichen Verfahrensarten beim Bundesverfassungsgericht, seine Organisation und Arbeitsweise sowie die Verfahrensgrundsätze. Besonders beleuchtet werden die Entwicklung der Verfahrensarten, ihre Bedeutung in der Staatspraxis sowie der enge Zusammenhang von Verfassungsprozessrecht und materiellem Verfassungsrecht. Außerhalb des engeren Prozessrechts behandelt das Werk Fragen, die für die Wirkungsweise verfassungsgerichtlicher Rechtsprechung von zentraler Bedeutung sind:
- Normenkontrolle
- Überprüfungsumfang der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung
- Entscheidungsformen des Gerichts
- Stellung des Bundesverfassungsgerichts im Gefüge der Staatsfunktion
Vorteile auf einen Blick
- übersichtliche Darstellung des Verfassungsprozessrechts
- transparente Aufbereitung der möglichen Verfahrensarten
- klare und verständliche Wissensvermittlung
- Klausurschemata
Zur Neuauflage
Mit der Neuauflage ist vor dem Hintergrund des Eilrechtsschutzes durch das Bundesverfassungsgericht während der Covid19-Epidemie insbesondere der Abschnitt über den einstweiligen Rechtsschutz grundlegend überarbeitet worden. Wesentlich ist des Weiteren die Neujustierung des Verhältnisses zwischen dem Bundesverfassungsgericht und dem Europäischen Gerichtshof, zu der die PSPP-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts erstmals die "Ultra-Vires-Kontrolle" aktiviert hat.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Das hier angezeigte Werk gehört zu den absoluten Klassikern der Lehrbuchliteratur, wendet sich aber gleichermaßen auch an Wissenschaft und Praxis. Es handelt sich um eine von Klaus Schlaich begründete, bereits seit der 5. Auflage von Stefan Korioth fortgeführte und nunmehr schon in der 11. Auflage erscheinende Darstellung, die das Bundesverfassungsgericht als Ganzes in den Blick nimmt, sich also nicht in einer Kommentierung der für dieses Gericht maßgeblichen Verfahrensbestimmungen begnügt."
Dr. Klaus Ritgen, Berlin, in: Der Landkreis 04/2019, zur 11. Auflage 2018
"Unübertroffen als Lehrbuch und Nachschlagewerk für den zum Verfassungsprozessrecht vertieft interessierten Leser."
Dozentenstimme von Univ.-Prof. Dr. Christian von Coelln, Universität zu Köln, zur 11. Auflage 2018
"Das unverzichtbare Standardwerk."
Dozentenstimme von Prof. Dr. Uwe Kischel, Universität Greifswald, zur 11. Auflage 2018
"(...) Das Ergebnis ist kein Kommentar, sondern ein um die Zusammenhänge, auch um verfassungshistorische Hintergründe bemühtes, unbedingt lesenswertes und gut lesbares Erläuterungswerk, das den Leser zur Mitarbeit auffordert und sie dem Anfänger nicht unbedingt leicht macht - ihm sollte deutlich werden, dass er mehr als ein Lehrbuch, dass er tatsächlich ein Studienbuch in der Hand hält."
Ministerialdirigent a. D. Professor Dr. Herbert Günther, in: Staatsanzeiger für das Land Hessen 41/2018, zur 11. Auflage 2018