Das Werk bietet eine umfassende Darstellung des Verfassungsprozessrechts, prägnant und leicht verständlich formuliert. Es behandelt die unterschiedlichen Verfahrensarten beim Bundesverfassungsgericht, seine Organisation und Arbeitsweise sowie die Verfahrensgrundsätze.
Besonders beleuchtet werden die Entwicklung der Verfahrensarten, ihre Bedeutung in der Staatspraxis sowie der enge Zusammenhang von Verfassungsprozessrecht und materiellem Verfassungsrecht.
Außerhalb des engeren Prozessrechts behandelt das Werk Fragen, die für die Wirkungsweise verfassungsgerichtlicher Rechtsprechung von zentraler Bedeutung sind:
- Normenkontrolle
- Überprüfungsumfang der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung
- Entscheidungsformen des Gerichts
- Stellung des Bundesverfassungsgerichts im Gefüge der Staatsfunktion.
Vorteile auf einen Blick:
- übersichtliche Darstellung des Verfassungsprozessrechts
- transparente Aufbereitung der möglichen Verfahrensarten
- klare und verständliche Wissensvermittlung
- Klausurschemata
Für die Neuauflage wird das Werk durchgängig auf den Stand von März 2012 gebracht. Dazu ist insbesondere die aktuelle Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts berücksichtigt worden. Eingearbeitet worden sind aber auch aktuelle Einflüsse der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte auf die Gestaltung des verfassungsgerichtlichen Verfahrens.
Im Übrigen sind die Änderungen des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes insbesondere durch das Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren vom 24.11.2011 berücksichtigt.
Reihe
Auflage
9., neu bearbeitete Auflage 2012
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende, Referendare, Rechtsanwälte
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-63408-6 (9783406634086)
Schweitzer Klassifikation