Inhalt: W. Cremer, Handlungsgrundsätze des Europäischen Umweltverfassungsrechts. Funktionen und Strukturen - F. Ekardt, Schutzpflichten, Abwägungsregeln, Mindeststandards und Drittschutz. Eine Kritik der Judikatur sowie der transnationalen Umweltgrundrechts-Diskussion - G. Beaucamp, Sonderformen umweltrechtlicher Genehmigungen. Stand und Perspektiven - F. Stollmann, Das neue BNatSchG und die Handlungsspielräume der Länder - M. Schubert, Umweltrecht und Recht räumlicher Gesamtplanung. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven im Hinblick auf umweltrechtliche Anforderungen im Raumordnungs- und Bauplanungsrecht - S. Schlacke, Klimaschutzrecht: ein Rechtsgebiet? Begriffliches, Systematik und Perspektiven