Soziale Konflikte und Kontroversen um Mahnmale und zeitgenossische Aussenskulpturen werden anhand von Fallbeispielen untersucht, die eine Diskrepanz zwischen den mit einer Aufstellung verfolgten Wirkungsabsichten und den Interessen mobilisierter Bevolkerungsgruppen aufzeigen. Entscheidend fur das Vorgehen ist der in der Arbeit entwickelte Untersuchungsansatz, Kunst im Aussenraum als soziales Ereignis zu analysieren. Das Handeln der Akteure, die an der Aufstellung und Rezeption von Mahnmalen und zeitgenossischen Aussenskulpturen beteiligt sind, werden zum eigentlichen Untersuchungsgegenstand erklart. Wie und mit welchen Deutungen Konflikte um 'Kunst im Aussenraum' verhandelt werden und was dies uber gesellschaftliche Verhaltnisse aussagt, ist ausschlaggebend fur diese soziologische Studie.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Upper undergraduate
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-531-12966-2 (9783531129662)
DOI
10.1007/978-3-322-89182-2
Schweitzer Klassifikation
Frau Karin Schittenhelm hat ein Forschungsstipendium beim Land Berlin.
1. Moderne Monumente als Gegenstand einer sozialwissenschaftlichen Forschung.- 2. Sinnstiftungen und Konfliktlinien.- 3. Fallstudien auf der Basis von Dokumentenanalysen.- Erster Teil Mahnmale und Erinnerungskultur im öffentlichen Raum.- I. Öffentliche Erinnerung und soziale Gedächtnisbildung zum deutschen Nazismus.- II. Kontroversen um einen zentralen Erinnerungsort.- III. Ein antisemitischer Bildersturm und seine Folgen.- IV. Zwischenfazit: Mobilisierungsformen zu Mahn- und Erinnerungszeichen im städtischen Raum.- Zweiter Teil Kunst und Kultur im öffentlichen Raum.- I. Zeitgenössische Kunst und kulturelle Praktiken im öffentlichen Raum.- II. Eine Mobilisierung zu zeitgenössischen Außenskulpturen.- Schlußdiskussion: Zeichen, die Anstoß erregen.- Literatur- und Quellenverzeichnis.- Allgemeine Literatur.- Spezielle Literatur und Quellen zu den Fallbeispielen.- Abbildungsverzeichnis.