Zur wirtschaftlichen Betätigung bedienen sich zahlreiche Kommunen 100-prozentiger Tochtergesellschaften mbH. In Zeiten angespannter kommunaler Haushalte stellt sich mehr denn je die Frage, ob und in welchem Umfang die Trägerkommune für die Verbindlichkeiten solcher Gesellschaften haften muss. Einerseits ist die Haftungsbeschränkung nach § 13 Abs. 2 GmbHG Wesensmerkmal der GmbH, andererseits drohen die Kosten staatlicher Tätigkeit in der Insolvenz der Eigengesellschaft auf die Gesellschaftsgläubiger abgewälzt zu werden. Carsten Schirrmacher beschäftigt sich mit den bislang noch kaum untersuchten Einflüssen verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Wertungen auf Funktionalität und Wirkungsweise des gesellschaftsrechtlichen Gläubigerschutzsystems, namentlich auf die Kapitalerhaltung, die materielle Unterkapitalisierung, die Durchgriffshaftung und insbesondere den existenzvernichtenden Eingriff.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2018
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 26 cm
Breite: 16.4 cm
Dicke: 2.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-156964-7 (9783161569647)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1989; Studium der Rechtswissenschaften an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder); Referendariat im Bezirk des Brandenburgischen OLG; wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder); 2018 Promotion; derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Justus-Liebig-Universität Gießen.