Wer als guter Mitarbeiter volle Leistung bringen will, der muss "von oben", also von der Führung her, die Möglichkeit erhalten, weitgehend frei, unabhängig und situativ entscheiden zu können. Für eine solche Freiheit muss im gesamten Unternehmen - oder zumindest innerhalb der Abteilung - Vertrauen herrschen. Es braucht eine freundschaftliche Unternehmenskultur.
Genau hier setzt Klaus Schirmer in seinem Buch an. Es basiert auf dem Ansatz "Führung nach dem Prinzip der Freundschaft". Der Autor bedient sich für den Handlungsablauf des "Husky-Prinzips", wobei die spezielle Beziehung zwischen Schlittenhunden und ihrem menschlichen Führer, dem "Musher", als Metapher herangezogen wird und aufzeigt, was "Führen mit langer Leine und auf freundschaftlicher Basis" alles an positiven Elementen und Ergebnissen im unternehmerischen Umfeld bewirken kann, ohne dabei Disziplin oder Ergebnisorientierung zu vergessen.
Die Mitarbeiter befinden sich in einem Team des Vertrauens, dem "Husky-Team". Sie stehen wie ein erprobtes Husky-Schlitten-Gespann zueinander, sind ein eingespieltes Team, können sich aufeinander verlassen und tragen und entlasten sich, wann immer es erforderlich ist.
"Das Husky-Prinzip" liefert Führungskräften auf allen Ebenen nachweislich wirksame und vom Autor selbst erprobte und in die Praxis umgesetzte Bausteine und Instrumente, die jede Organisation dabei unterstützen können, die immer höher werdende Komplexität der Mitarbeiterführung und Mitarbeiterbindung auf der Basis eines neuen, freundschaftlichen, vertrauensvollen Ansatzes zu meistern.
Die Neuauflage wird 2 neue Kapitel enthalten, die die Erkenntnisse des Autors der letzten Jahre aufgreift. Seit dem Erscheinungstermin der Erstauflage hat die Welt sich massiv verändert. Eine globale Pandemie fegte über uns alle hinweg und die Wirtschaft beginnt, die demografischen Effekte des Ausscheidens der Boomer-Generation aus dem Arbeitsmarkt schmerzhaft zu verspüren. Dazu kommt: Es gibt nicht nur zu wenige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf dem Arbeitsmarkt. Jene, die sich nun auf diesem Markt befinden, die volatile Generation Z, brauchen eine völlig andere Ansprache, wie auch neue und flexiblere Arbeitsbedingungen als jede Generation zuvor. Auf genau diese neuen Herausforderungen, aber auch Chancen, wird Klaus Schirmer in der neuen, überarbeiteten Auflage eingehen.
Auflage
2. wesentlich überarb. u. erw. Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 219 mm
Breite: 147 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-51222-5 (9783527512225)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Klaus Schirmer ist Trainer, Speaker und Apotheker. Der gebürtige Innsbrucker studierte Pharmazie und Psychologie, machte sich nach Stationen in der Wissenschaft und Industrie als zunächst Miteigentümer, dann Eigentümer der Oberen Apotheke in Villach selbstständig und gründete gemeinsam mit acht anderen Apothekern das erste Apotheken-Franchise-System Österreichs: Team Santé. Als erste Apotheke in Europa gewann er 2017 den »great place to work«-Award, dem er im Jahr 2022 den zweiten Platz folgen ließ.
Geleitwort zur ueberarbeiteten Auflage 9
Ein Abend im Palais Liechtenstein 11
Ein schwarzer Samstag im August 15
Teil I: Wenn der Schlitten schlingert
1. Losstarten - aber in verschiedene Richtungen 23
2. Wenn das Gespann lahmt 37
3. Mit den falschen Hunden geht gar nichts 57
4. Ohne klare Koordination kein klares Ziel 77
Teil II: Das Husky-Prinzip
5. Fuehren und Freundschaft - ein Widerspruch? 97
6. Hohe Ziele verfolgen 115
7. Umfeld einrichten 133
8. Strukturen schaffen 149
9. Kultur pflegen 163
10. Yeeaaaahhh! ? Der Schlitten faehrt wieder 181
Teil III: Schlitten in voller Fahrt
11. En avant - in Richtung gemeinsames Ziel 199
12. Mit den richtigen Hunden geht alles 211
13. Auch Kunden und Chefs wie Freunde behandeln 227
Ein Abend im Palais Liechtenstein 241
Ein goldener Samstag im August 247
Der Musher reloaded 251
14. Generation Z - neue Huskys, gleicher Spirit? 253
15. Das Husky-Prinzip - Erfolgsfaktor fuer die Zukunft 271
Dank 283
Der Autor 285
Literatur und Quellen 287