Die Untersuchung befasst sich mit den das Arbeitsrecht konstituierenden zentralen Begriffen Arbeitsvertrag, Arbeitsverhältnis, Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Auszugehen sei vom Arbeitsvertragsbegriff; die übrigen drei Begriffe leiten sich von ihm ab. Der heute noch vielfach übliche Ansatz beim "Arbeitnehmerstatus" sei abzulehnen.
Welches Merkmal im geltenden Recht das "essentiale negotii" des Arbeitsvertrages bildet, ist sehr umstritten. Das Merkmal persönliche Abhängigkeit der Rechtsprechung sieht sich gewichtigen Gegenargumenten durch die Literatur ausgesetzt. Der Verfasser setzt sich mit den möglichen Alternativen eingehend auseinander. Er kommt zum Ergebnis, der im Arbeitsvertrag eingeräumte Anspruch des Arbeitgebers auf Nutzung der Arbeitskraft des Arbeitnehmers bilde das massgebende Kriterium des geltenden Arbeitsvertragsbegriffs. Dies wird mithilfe der anerkannten Instrumente der Gesetzesauslegung näher begründet.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2005
Universität Erlangen-Nürnberg
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89936-375-3 (9783899363753)
Schweitzer Klassifikation
Gerhard Schirdewahn wurde am 30. Mai 1936 in Breslau geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg und dem juristischen Vorbereitungsdienst war er zunächst als Rechtsanwalt tätig. 1968 wechselte er in ein Grossunternehmen der Elektroindustrie. Nach Tätigkeiten in verschiedenen Personalabteilungen nahm er seit 1973 in der Unternehmenszentrale in München Aufgaben auf den Gebieten Sozialpolitik und Arbeitsrecht wahr. In dieser Zeit erschien auch eine Reihe arbeitsrechtlicher Veröffentlichungen des Verfassers. Seit dem Eintritt in den Ruhestand 2001 lebt der Autor in Plankstadt/Rhein-Neckar-Kreis. Die Promotion zum Dr. jur. erfolgte im Juli 2005.