Das Landeskunde-Kompendium ist aus der langjährigen Lehre des Autors in der universitären Übersetzer- und Dolmetscherausbildung in Deutschland hervorgegangen und wendet sich an ausländische Studierende des Faches Deutsch als Fremdsprache (und alle anderen Interessierten); ihnen - als zukünftigen Deutschlandexperten - wird ein umfangreiches und detailliertes Wissen im Bereich von Politik und Gesellschaft vermittelt. Ein Verständnis des politisch-sozialen Systems der Gegenwart verlangt die genaue Kenntnis der kulturellen und historischen Voraussetzungen; dem Schnittpunkt beider Perspektiven gilt deshalb die Aufmerksamkeit des Autors.
Der vorliegende erste Band konzentriert sich auf das politische System, also das von der Verfassung vorgesehene Zusammenspiel der Kräfte, Institutionen und Verfahren: Nach der Klärung der materialen Voraussetzungen von Staatsvolk und Staatsgebiet werden die Prinzipien des demokratischen Gedankens diskutiert und die besondere Gestalt beschrieben, die ihm im Grundgesetz gegeben worden ist, als Ergebnis einer wechselvollen Geschichte. Dem Konzept der Gewaltenteilung folgend werden sodann die Institutionen der Legislative, der Exekutive und der Judikative im Einzelnen vorgestellt.
Reihe
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Maße
Höhe: 25 cm
Breite: 17.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-939060-02-4 (9783939060024)
Schweitzer Klassifikation
Klaus von Schilling, geb. 1941, studierte Germanistik, Politikwissenschaft und Philosophie in Frankfurt/Main und Berlin. Seit 1967 arbeitet er als Dozent im Fach Deutsch als Fremdsprache am Institut für Interkulturelle Kommunikation / Germanistik des Fachbereichs Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim. Spezielle Lehr- und Arbeitsgebiete: Literatur- und Kulturwissenschaft, insbesondere Politische Landeskunde.