Vorwort.- I. EINLEITUNG.- Historisches.-Brahms und die Symphonie.- Eine maliziöse Beziehung.- Ästhetische Bestimmungen.- 27.-I I. DER "VIZEMEISTER".- Prüfstein Tristan.- Wagner-Episoden.- III. OPUS 100 - EIN BEDEUTUNGSFELD.- Meistersinger-Aspekte.- Zur zweiten Unmittelbarkeit.- Penzinger Nachklang.- IV. BRAHMS' SYMPHONISCHE TETRALOGIE.- V. GRUNDLEGENDES IN DER ERSTEN SYMPHONIE.- Der 'Hymnus'.- Die 'F-A-F-Chiffre' (Terz/Sext-Modell).- Das 'Todesmotiv' (Terzenkette).- Der 'Chiasmus'.- Leitmotiv und Kernmotiv.- Das 'Motiv der Götterdämmerung'.- Rückschau im Doppelkonzert.- VI. VERSTOHLENE POESIE.- Eine Spurensuche.- Der 'Manfred'-Stoff.- Das Alp horn-Thema.- Relationsmusik.- 170.- VII. DIE "GEHEIME, SCHWERE LAST".- Ein kleines Requiem.- Vom 'milchjungen Knaben'.- Tragische Idylle.- VIII. DIE PASSACAGLIA UND IHR THEMA.- IX. EXKURS: BRAHMS UND CORIOLAN.- X. AUTOBIOGRAPHISCHES IM FINALE DER VIERTEN SYMPHONIE.- Musik und Programm.- Über Brahms' Passacaglia.- Jenseits aller Menschenschicksale.- XI. EXKURS: DIE FUGA E-DUR (BWV 878).- XII. ZUM AKROSTICHON DER VIER SYMPHONIEN.- Bach- und Mozart-Konvergenzen.- Ein Kanon und seine Rezeption.- Leitstern Jupitersinfonie.- "... unsere Götter über uns".- Der tetralogische Plan.- XIII. IM ZEICHEN DER SELIGEN GENIEN.- Resonanzen und Korrespondenzen.- Epilog in Op. 121.- XIV. IN MEINEN TÖNEN SPRECHE ICH.- "In meinen Tönen spreche ich".- Fluchtpunkt Bach.- Brahms und die Symphonie.- GLOSSAR.- LITERATUR.- NOTEN.- PERSONENVERZEICHNIS.