Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Der neue Umwandlungssteuer-Erlass wurde von der Steuerpraxis seit der Verabschiedung des SEStEG im Jahre 2006 dringend erwartet.
Der vorhergehende Erlass ist aus dem Jahre 1998. Das aktuelle Werk erläutert das neue Anwendungsschreiben praxisorientiert entsprechend den Anforderungen, insbesondere der steuerlichen Beratung.
Die inhaltlichen Schwerpunkte
Ausführliche Erläuterung des neuen BMF-Schreibens zum UmwStG
Was ist neu, wo besteht Handlungsbedarf?
Rechtsbehelfsempfehlungen
Beispiele und weiterführende Hinweise
Wichtige behandelte Themen u.a.
Steuerliche Folgen der verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten
Trennung von Gesellschafterstämmen
Ansatz stiller Lasten
Bilanzsteuerrechtliche Zweifelsfragen
Einbringung
Gesamtplan-Problematik
Sonderbetriebsvermögen
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Inklusive Zugang zur Online-Datenbank
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 247 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-08-369202-7 (9783083692027)
Schweitzer Klassifikation
Autor: Dr. Harald Schießl ist Richter am Finanzgericht. Zuvor war er im Bundesministerium der Finanzen und im Finanzministerium Baden-Württemberg zuständig für Fragen des Umwandlungssteuerrechts nach SEStEG. Dr. Schießl ist Mitautor des Widmann/Mayer, dem Standardwerk zum Umwandlungs- und Umwandlungssteuerrecht und besonders qualifiziert zur rechtssicheren Erläuterung des neuen Erlasses.