Hermann Lange hat eine eindrucksvolle und bedeutende Lebensleistung als Historiker des mittelalterlichen Rechts und als Dogmatiker des geltenden Zivilrechts, insbesondere des Schadensrechts, hinterlassen. Dies hat die Juristische Fakultät der Universität Tübingen, der Lange seit 1996 angehörte, zum Anlass genommen, ihn zu seinem hundertsten Geburtstag zu würdigen. Dabei bot sich vor allem die Gelegenheit zu einer Bestandsaufnahme der romanistischen Mediävistik. Denn Hermann Langes monumentales Werk
Römisches Recht im Mittelalter
, das in zwei Bänden (1997 und 2007) erschienen ist, darf als sein wichtigstes und dauerhaftestes wissenschaftliches Ergebnis angesehen werden.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Drahtheftung
Bibliotheksbindung
Maße
Höhe: 23.2 cm
Breite: 15.5 cm
Dicke: 0.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-162215-1 (9783161622151)
Schweitzer Klassifikation
Wolfgang Forster:
Einleitung zum Symposium aus Anlass des hundertsten Geburtstages von Hermann Lange im Festsaal der Universität Tübingen am 28. Januar 2022 durch den Dekan der Juristischen Fakultät
- Gottfried Schiemann:
Dogmatik für ein Lückenmeer: Hermann Lange und das allgemeine Schadensrecht
- Maximiliane Kriechbaum:
Hermann Lange und die juristische Mediävistik