Diese Studie untersucht, wie handwerkliche Praktiken und Prozesse architektonische Konzepte prägen und welche Potenziale sie für Demokratisierung und Enthierarchisierung im Bauwesen bieten. Anhand von Beispielen aus dem Werk von Ludwig Mies van der Rohe, Rudolf Schwarz und Peter Zumthor wird das komplexe Zusammenwirken von Architekten, Handwerkern sowie weiteren personellen und nicht-personellen Akteuren im Bauprozess bis in die einzelnen Entscheidungsprozesse hinein ausgeleuchtet. Es wird gezeigt, warum das Handwerk als vermittelnder Faktor zwischen Material und Architekturproduktion im 20. Jahrhundert eine zentrale Rolle spielte und bis heute für die Bauwirtschaft unverzichtbar bleibt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
245
34 s/w Abbildungen, 245 farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 296 mm
Breite: 217 mm
Dicke: 52 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7319-1403-7 (9783731914037)
Schweitzer Klassifikation