Im Rahmen des am 20.07.2004 in Kraft getretenen Gesetzes zur Anpassung des Baugesetzbuches an EU-Richtlinien hat der Gesetzgeber in Form des § 35 Abs. 1 Nr. 6 BauGB einen speziellen Privilegierungstatbestand für die energetische Nutzung von Biomasse geschaffen. Aufgrund nach wie vor bestehender Auslegungsunsicherheiten nimmt der Autor einen Abgleich der tatsächlichen Verwaltungspraxis mit den gesetzlichen Vorgaben vor. Die Arbeit setzt sich dabei insbesondere mit praxisrelevanten Problemstellungen wie beispielsweise der Beteiligung privilegierungsfremder Dritter an gesellschaftsrechtlichen Betreiberkonstellationen auseinander.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2013
Regensburg, Univ.,
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-65003-5 (9783631650035)
DOI
10.3726/978-3-653-03827-9
Schweitzer Klassifikation
Stefan Schick studierte Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg. Im Anschluss an eine rechtsanwaltliche Tätigkeit nahm er seine derzeitige Arbeit als Leiter der Rechtsabteilung einer mittelständischen Münchner Unternehmensgruppe auf.
Inhalt: Energetische Nutzung von Biomasse ¿ Privilegierung von Biogasanlagen ¿ Biomethaneinspeisung ¿ Anforderungen an das Tatbestandsmerkmal des rahmensetzenden Betriebs ¿ Beteiligung privilegierungsfremder Dritter ¿ Räumlich-funktionaler Zusammenhang ¿ Kooperationsbetriebe ¿ Scheinzulieferbetriebe ¿ Leistungsbeschränkung ¿ ORC-Anlagen.