Recht der Kulturarbeit
Das gesamte Recht der kommunalen Kulturarbeit ist in diesem Band zusammengefasst. Dies betrifft das Recht der Kultureinrichtungen, die Wahl der Rechtsform und Rechtsverhältnisse zu den Beschäftigten und Nutzern von Kultureinrichtungen, das Recht der Kulturförderung und das Kulturveranstaltungsrecht. Praxistipps, Checklisten und Schaubilder runden das Werk ab.
Der neue Praxisleitfaden erläutert die Rechtsgrundlagen kommunaler Kulturarbeit anwendungsorientiert und in einer auch für juristische Laien verständlichen Sprache. Schwerpunkte der Neuerscheinung sind:
- Wahl der Rechtsform für kommunale Kultureinrichtungen (z.B. Regiebetrieb, GmbH)
- Kulturvertragsrecht (z.B. Gestaltung der Rechtsbeziehungen zu Besuchern kommunaler Kultureinrichtungen)
- Kulturveranstaltungsrecht (z.B. ordnungsrechtliche Anforderungen bei der Durchführung von Veranstaltungen).
- Recht der Kulturförderung
- Steuerrecht im Kulturbetrieb
Praxistipps, Checklisten und kommunale Mustersatzungen runden das Werk ab.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, die Kommunen beraten, kommunale Kulturdezernenten und Kulturamtsleiter, freie Kulturarbeiter sowie Studenten in Kulturmanagement-Studiengängen.
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 141 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-52550-6 (9783406525506)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Oliver Scheytt ist Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. in Bonn, Vorsitzender des NRW-Kultursekretariats und Mitglied im Kulturausschuss des Deutschen Städtetages. Er ist ein exzellenter Kenner der Materie und als Autor zahlreicher Publikationen zu den Bereichen Kulturmanagement und Kulturrecht bestens ausgewiesen.