Mit Einführung des KAGB im Jahre 2013 wurde der Anwendungsbereich des Investmentrechts auch auf - vorwiegend in Personengesellschaftsform organisierte - geschlossene Investmentfonds ausgeweitet. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieser Ausdehnung aus aufsichts-, gesellschafts- und steuerrechtlicher Perspektive. So wird aus aufsichtsrechtlicher Sicht der Frage nachgegangen, inwieweit sich ein Personengesellschaftsfonds in die v.a. für Sondervermögen und Fonds in Kapitalgesellschaftsform geschaffenen Regelungen über die Verwalter von Investmentvermögen einfügt. Nach einer Bewertung der im KAGB geregelten gesellschaftsrechtlichen Modifikationen für die Investment-KG widmet sich die Arbeit dem Spannungsverhältnis zwischen dem Grundsatz der Selbstorganschaft und der Ausübung der kollektiven Vermögensverwaltung durch externe Verwalter unter besonderer Betrachtung der inhaltlichen Grenzen der Selbstorganschaft. Daran anschließend werden die steuerrechtlichen Auswirkungen der externen Verwaltung einer Investment-KG begutachtet.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2016
Universität Osnabrück
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-15083-0 (9783428150830)
Schweitzer Klassifikation
Benedikt Schewe studierte von 2007 bis Anfang 2013 Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück. Nach Abschluss der ersten juristischen Staatsprüfung promovierte er bei Prof. Dr. Heike Jochum, Mag. rer. publ. am Institut für Finanz- und Steuerrecht der Universität Osnabrück, wo er während der Promotionsphase auch als wissenschaftliche Hilfskraft tätig war. Daneben war Benedikt Schewe in diesem Zeitraum auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Kanzlei Bödecker Ernst & Partner in Düsseldorf tätig. Seit Januar 2016 absolviert Benedikt Schewe den juristischen Vorbereitungsdienst im Bezirk des OLG Düsseldorf.
1. Problemstellung und Gang der Untersuchung2. Historische und systematische GrundlagenDie Entwicklung des Investmentrechts in Deutschland und Europa - Normenhierarchische Ordnung der europäischen und nationalen Quellen des Investmentrechts - Die Stellung der Regelungen des KAGB in der Rechtsordnung3. Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen des KAGBDer Begriff des Investmentvermögens gem. § 1 Abs. 1 KAGB - Ausnahmen vom Anwendungsbereich gem. § 2 KAGB - Die Systematik der Fondskategorien des KAGB - Der Begriff des Anlegers einer Investmentkommanditgesellschaft4. Die Stellung der Kapitalverwaltungsgesellschaft in der Organisationsstruktur der InvestmentkommanditgesellschaftBegriff und Stellung der Kapitalverwaltungsgesellschaft - Externe und interne Verwaltung von Investmentvermögen - Der Aufgabenbereich der Kapitalverwaltungsgesellschaft - Die Entscheidung zwischen interner und externer Verwaltung als Bestandteil der organschaftlichen Geschäftsführungsbefugnis? - Die Bestimmung der Kapitalverwaltungsgesellschaft in der Fondsstruktur der Investmentkommanditgesellschaft5. Das Sondergesellschaftsrecht der geschlossenen InvestmentkommanditgesellschaftDas Verhältnis des Sondergesellschaftsrechts des KAGB zu den Regelungen des HGB - Die Regelungsbereiche des Sondergesellschaftsrechts der geschlossenen Investmentkommanditgesellschaft im Einzelnen6. Das Spannungsverhältnis zwischen gesellschaftsrechtlicher Organisationsverfassung und externer Verwaltung der InvestmentkommanditgesellschaftZum generellen Verhältnis von Aufsichtsrecht und Gesellschaftsrecht - Die externe Verwaltung der Investmentkommanditgesellschaft im Konflikt mit dem Prinzip der Selbstorganschaft7. Steuerrechtliche Auswirkungen der Einbeziehung von Kommanditgesellschaften in das System der kollektiven VermögensverwaltungDas Besteuerungsregime für geschlossene Investmentkommanditgesellschaften - Steuerliche Folgen der externen Verwaltung von geschlossenen Investmentkommanditgesellschaften8. Zusammenfassung und Bewertung der wesentlichen UntersuchungsergebnisseLiteratur- und Stichwortverzeichnis