Inhaltsverzeichnis Musterverzeichnis. 13 Literaturverzeichnis. 15 § 1 Allgemeines, Mobiliarvollstreckung und Eidesstattliche Versicherung. 17 A. Ordnungsgemäße Erstellung und Mahnung der Kostenrechnung. 17 I. Teilzahlungs-/Ratenzahlungsvereinbarung. 20 II. Umschreibung des Titels auf Zweitschuldner. 21 III. Umschreibung des Titels auf die Erben. 22 B. Vorbereitung der Zwangsvollstreckung / Informationsbeschaffung. 23 I. Anschriftenermittlung. 24 II. Einwohnermeldeamtsanfrage. 24 III. Internetrecherche. 25 IV. Postfachinhaberanfrage. 26 V. Personenstandsanfrage wegen Namensänderung. 26 VI. Anfrage beim Schuldnerverzeichnis. 27 C. Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung. 29 I. Titel. 29 II. Die Vollstreckungsklausel. 32 III. Kosten der Zwangsvollstreckung. 32 IV. Zustellung der Kostenrechnung. 36 V. Zustellung im Ausland. 37 VI. Die Wartefrist des § 798 ZPO. 40 D. Die Mobiliarvollstreckung - Einsatz des Gerichtsvollziehers. 43 I. Der zuständige Gerichtsvollzieher. 45 II. Der Vollstreckungsauftrag - Formalien und Inhalte. 45 III. Anwesenheitsrecht des Gläubigers. 48 IV. Ablauf der Mobiliarvollstreckung. 48 V. Hinweise und Weisungen. 50 VI. Inbesitznahme durch den Gerichtsvollzieher. 51 VII. Pfändung. 54 VIII. Hilfspfändung. 56 IX. Taschenpfändung. 56 X. Problemkreis-Kfz. 57 1. Vollstreckung gegen den Leasinggeber. 60 2. Anspruch auf Restwert. 60 3. Vollstreckung gegen den Leasingnehmer. 61 4. Pfändung des Nutzungsrechts.
Die Zwangsvollstreckung notarieller Kosten und Gebühren ist zwischenzeitlich unvermeidbar - nur der gut informierte Notar kann sich durchsetzen und die Forderung schnell und effektiv realisieren. Ziel des Werkes ist es, den Berufsträger und insbesondere seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Lage zu versetzen, die einzelnen Verfahrensschritte zielgerichtet zu bearbeiten - unter Berücksichtigung der umfangreichen Änderungen der Kontopfändungsnovelle vom 1.7.2010. Anhand von zahlreichen Beispielen und unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung werden die erforderlichen Kenntnisse vermittelt. Darüber hinaus enthält das Werk viele Experten-Tipps und Tricks für die tägliche Bearbeitungspraxis. Aus dem Inhalt: - Grundlagen und Besonderheiten der Zwangsvollstreckung aus der Sicht des Notars - Informationsbeschaffung - Das Rechtsinstitut des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses - Die Kontopfändungsnovelle vom 1.7.2010 - Mobiliarvollstreckung & Eidesstattliche Versicherung - Pfändung ins Grundbuch
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-940645-21-0 (9783940645210)
Schweitzer Klassifikation
Karin Scheungrab, Dipl. Rechtspflegerin (FH) ist eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet des Zwangsvollstreckungsrechts und verfügt über eine langjährige Berufserfahrung in der Rechtspflege.
- Grundlagen und Besonderheiten der Zwangsvollstreckung aus der Sicht des Notars
- Informationsbeschaffung
- Das Rechtsinstitut des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses
- Die Kontopfändungsnovelle vom 1.7.2010
- Mobiliarvollstreckung & Eidesstattliche Versicherung
- Pfändung ins Grundbuch