Dieses Lehr- und Nachschlagewerk ist auf den Einzelabschluss nach dem neuen HGB ausgerichtet. Es beinhaltet eine umfassende und problembezogene Darstellung der Bilanzierung nach neuem Rechnungslegungsrecht. Dabei werden die mit dem BilMoG eingetretenen Änderungen der Vorschriften der § 238 bis § 289 HGB vor allem bezüglich der Ansatz- und Bewertungsvorschriften berücksichtigt. Zahlreiche Beispiele sorgen für ein verbessertes Verständnis der Vorschriften.
"Rechungslegung nach neuem HGB" ist der Aufstellung des Einzelabschlusses aller Unternehmen gewidmet, die nach HGB rechnungslegungspflichtig sind. Das Buch folgt mit den zentralen Teilen der §§ 266 und 275 HGB weitgehend dem Aufbau der für Kapitalgesellschaften und kapitalistische Personenhandelsgesellschaften maßgebenden Gliederungsvorschriften. Die Teile umfassen die Aktiva, die Passiva, die Posten, die als Aktiva und Passiva auftreten können, die Haftungsverhältnisse, die Gewinn- und Verlustrechnung, den Anhang und den Lagebericht.
Das Buch wendet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre im Bachelor- und Masterstudium, an Praktiker im Finanz- und Rechnungswesen von Unternehmen, an Wirtschaftsprüfer sowie an Examenskandidaten für die Prüfung zum Wirtschaftsprüfer und an Steuerberater.
Reihe
Auflage
2., vollständig überarb. u. erw. Aufl. 2009
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Studierende der Betriebswirtschaftslehre, zur Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung sowie das Steuerberater- und Wirtschaftsprüfer-Examen. Aufgrund der Gesetzeslage ist gerade in der Praxis (und hier im Finanz- und Rechnungswesen) mit einem hohen Informationsbedarf zu rechnen.
Gewicht
ISBN-13
978-3-8006-3651-8 (9783800636518)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Gerhard Scherrer war bis zu seiner Emeritierung Inhaber des Lehrstuhls für Revisions- und Treuhandwesen an der Universität Regensburg.
Zugriff auf Informationen zu aktuellen Problemen aus den Bereichen der externen und internen Rechnungslegung
Aus dem Inhalt:
Teil 1: Grundlagen der Bilanzierung
Teil 2: Bilanzierung der Gegenstände des Anlagevermögens
Teil 3: Bilanzierung der Gegenstände des Umlaufvermögens
Teil 4: Bilanzierung des Eigenkapitals
Teil 5: Bilanzierung der Verpflichtungen
Teil 6: Bilanzierung von Aktiv- und Passivpositionen
Teil 7: Vermerk der Haftungsverhältnisse
Teil 8: Gewinn- und Verlustrechnung
Teil 9: Anhangangaben
Teil 10: Lageberichterstattung