Die Methoden der Täter zur Begehung von Finanzkriminalität haben sich verfeinert und passen sich stets den aktuellen Entwicklungen und damit einhergehenden verbesserten technischen Möglichkeiten an. Die Finanzbranche muss Abwehrmaßnahmen gegen interne und externe strafbare Handlungen ergreifen, um ihr Vermögen, aber auch das Vermögen ihrer Kunden, wirkungsvoll zu schützen. Der Begriff "Fraud" umfasst nicht nur Betrugsdelikte, sondern die gesamte Bandbreite von Straftaten aus dem Bereich der Wirtschaftskriminalität.
Die dritte, vollständig überarbeitete Auflage des Buches gewährt einen Einblick in die Pflichten und Aufgaben der Finanzbranche bei der Kriminalprävention und der Aufklärung von Finanzkriminalität. Neben Erläuterungen, wie Rechtspflichten umzusetzen sind, wird anhand konkreter Beispiele verdeutlicht, was zur Verhinderung sonstiger strafbarer Handlungen im Institut getan werden muss.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Compliance- und Geldwäschebeauftragte in Banken; Risikomanager; Mitarbeiter der Revision und der WirtschaftsprüferPersonen, die außerhalb des Finanzsektors mit demselben Thema befasst sind, also Compliance-Manager in der Industrie, Rechtsanwälte, Berater, Sicherheitsexperten, Polizeibeamte
ISBN-13
978-3-86556-504-4 (9783865565044)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Dirk Scherp ist Rechtsanwalt in einer international aufgestellten Kanzlei. Er verfügt über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Betrugsprävention und Geldwäschebekämpfung durch frühere Tätigkeiten in der Justiz und seine Lehrtätigkeit an einer Verwaltungs-Fachhoch-schule sowie als Konzerngeldwäschebeauftragter einer deutschen Großbank.
Neufassung § 25h KWG
Begriffe und Definitionen
Beispiele strafbarer Handlungen
Fälle aus der Praxis
Erstellung der Gefährdungsanalyse
Präventionsmaßnahmen
Ermittlung strafbarer Handlungen
Musterdokumente und Beispiele