Der Bereich Kosten der Unterkunft und Heizung gehört zu den kostenträchtigsten und rechtlich umstrittensten Bereichen der „Hartz IV“-Gesetzgebung. Ein Großteil der Widerspruchs- und Klageverfahren hat Entscheidungen in diesem Teil des SGB II zum Inhalt.
Dieses Werk schlägt die Brücke zwischen der Betrachtung von Vermögen in Form von Immobilien, den Kosten der Unterkunft und speziellen Fragen des Mietrechts. Unter umfassender Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung werden die wichtigsten Gesichtspunkte der Bedarfe für Unterkunft und Heizung und des zu berücksichtigenden Vermögens erläutert.
Schwerpunkte sind:
- Immobilienberücksichtigung
- Immobilie als Einkommen oder Vermögen
- Rückübertragung und Wertersatz
- Unterhaltsvermutung
- Prüfung der Verwertung
- Prüfung einer Darlehensgewährung
- Kosten der Unterkunft
- Angemessenheit der Kosten der Unterkunft inkl. Heizkosten und Betriebskosten
- Kostensenkungsverfahren
- Umzugskosten
- Bruttowarmmiete/Gesamtangemessenheitsgrenze
Ein prägnanter und kompakter Leitfaden für die tägliche Fallbearbeitung mit vielen Beispielen, Praxistipps und Auszügen aus der aktuellen Rechtsprechung.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
2., neu bearbeitete Auflage 2017
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Mitarbeiter der Jobcenter in den Leistungsabteilungen, Widerspruchsstellen und Stabstellen; Landesministerien
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.4 cm
Dicke: 1.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-17094-4 (9783503170944)
Schweitzer Klassifikation
Von Christian Scherney, Diplom-Verwaltungswirt und Gert Kohnke, Diplom-Verwaltungswirt