Um das Überleben eines Familienunternehmens langfristig zu sichern, müssen vielfältige wirtschaftliche, juristische, steuerliche und auch soziale Aspekte bedacht werden, damit die Abstimmung zwischen der Familie, den Gesellschaftern und dem Unternehmen gelingt. Dieses Handbuch gibt zahlreiche Hinweise, wie diese Aufgaben bewerkstellig werden können und zeigt dabei auch die jeweiligen Gefahren auf.
Dieser Blick auf ein Familienunternehmen erschließt die ganzheitliche Situation des Familienunternehmens und der hinter dem Unternehmen stehenden Familie. Aus jeder Facette dieses interdisziplinären Ansatzes werden konkrete Gestatungshinweise gegeben, die den praktischen Nutzen des Buches erhöhen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012
Sprache
Verlagsort
Frankfurt/Main
Deutschland
Zielgruppe
Unternehmen und deren juristische, steuerliche und betriebswirtschaftliche Berater, Hochschullehrer, Bibliotheken.
Editions-Typ
Maße
Höhe: 226 mm
Breite: 162 mm
Dicke: 48 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8005-1491-5 (9783800514915)
Schweitzer Klassifikation
RA Dr. Stephan Scherer, Fachanwalt für Erbrecht und für Steuerrecht, Partner bei SZA Schilling, Zutt & Anschütz Rechtsanwalts AG; Michael Blanc, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Mannheim; Torsten Groth, Dipl.-Soz.-Wiss., Geschäftsführer des Management Zentrum Witten (MZW) und Dozent am Wittener Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke; Dr. Hermut Kormann, ehemals Vorsitzender des Vorstandes der Voith AG, Honorarprofessor der Universität Leipzig und der Zeppelin-University, Friedrichshafen; Dr. jur. Rudolf Wimmer, apl. Professor für Führung und Organisation am Wittener Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke.
Autor*in
Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Steuerrecht