Die Religionsfreiheit ist ein klassisches Menschenrecht und konstitutiver Teil des liberalen Rechtsstaats. Sie garantiert, dass jeder Mensch frei nach seinen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen leben kann. Von ihrer Überzeugungskraft scheint die Religionsfreiheit allerdings stark eingebüßt zu haben. Selbst manche Liberale stellen das Recht mittlerweile offen infrage. Vor diesem Hintergrund arbeitet Marco Schendel die Konzeption der Religionsfreiheit ideengeschichtlich und systematisch heraus. Aus seiner philosophischen Perspektive, die er in Auseinandersetzung mit Kant, Lessing, Mendelssohn und Hegel gewinnt, zeigt sich die Religionsfreiheit - entgegen aktuellen Infragestellungen - als ein kohärentes, universales Menschenrecht.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Drahtheftung
Bibliotheksbindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-164142-8 (9783161641428)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1991; Studium der Politikwissenschaft, Philosophie und Germanistik in Erlangen, Bologna und Göttingen; wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag und am Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; 2023 Promotion.