Kein Computer kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindung aus, weder im Büro noch zu Hause.
Mit unserem Bestseller bleibt keine Frage aus Theorie und Praxis offen. Auf 600 Seiten erhalten Sie detaillierte Netzwerk-Grundlagen, Schritt-für-Schritt- Anleitungen und Praxistipps aus erster Hand.
So richten Sie problemlos LAN- und WLAN-Netz-werke unter Windows und Linux ein, sichern Ihr Netzwerk gegen Gefahren von außen ab, nutzen gemeinsam einen Internetzugang oder konfigurieren einen selbstgebauten ISDN-/DSL-Router auf der Grundlage von FLI4L.
Rezensionen / Stimmen
Wenn wieder mal das Netzwerk nicht funktioniert, dann spätestens sollte man zu diesem Buch greifen. Für Anfänger und Fortgeschrittene wird verständlich erklärt, wie man ein Netzwerk einrichtet, pflegt und konfiguriert. Es gibt Tipps für LAN und WLAN, Praxislösungen für Software-Router. Netzwerkanalyse-Tools und Sicherheitssoftware helfen die Sicherheit des Netzwerkes zu verbessern.
Geballtes Wissen und hilfreiche Software zu einem sehr günstigen Preis!
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-89842-496-7 (9783898424967)
Schweitzer Klassifikation
1 Einleitung ... 15
... 1.1 Aufbau des Buches ... 15
... 1.2 Verwendete Formatierungen und Auszeichnungen ... 16
... 1.3 Buch-DVD ... 17
2 Grundlagen der Kommunikation ... 19
... 2.1 Kommunikation allgemein ... 19
... 2.2 Kommunikation zwischen Rechnern ... 20
... 2.3 Was ist ein Netzwerk? ... 21
... 2.4 Kommunikationsmodell ... 23
3 Lokales Netz ... 33
... 3.1 Ethernet ... 33
... 3.2 Wireless LAN ... 42
... 3.3 Virtual Private Network ... 53
... 3.4 Homeplug und Powerline - Daten über Stromkabel ... 58
4 Weitverkehrsverbindung ... 61
... 4.1 ISDN ... 61
... 4.2 xDSL ... 64
... 4.3 Weitere Standards ... 71
5 Höhere Protokollschichten ... 73
... 5.1 Das Internetprotokoll ... 73
... 5.2 Transmission Control Protocol ... 85
... 5.3 Address Resolution Protocol ... 86
... 5.4 Internet Control Message Protocol ... 87
... 5.5 DHCP ... 88
... 5.6 Namensauflösung ... 93
... 5.7 Simple Network Management Protocol ... 96
... 5.8 Universal Plug and Play ... 97
6 Kabel, Karten und Konfiguration ... 99
... 6.1 Kupferkabel ... 100
... 6.2 Glasfaserkabel ... 108
7 Netzwerkkarten ... 115
... 7.1 Grundlagen ... 115
... 7.2 PCI-Netzwerkkarten ... 116
... 7.3 ISA-Netzwerkkarten ... 126
... 7.4 PCMCIA-/Cardbus-Netzwerkkarten ... 129
... 7.5 USB-Adapter ... 135
... 7.6 Homeplug- und Powerline-Adapter ... 142
8 Hubs und Switches ... 149
... 8.1 Hubs ... 149
... 8.2 Switches ... 150
9 Betriebssysteme einrichten ... 161
... 9.1 Allgemeine Vorbemerkungen ... 161
... 9.2 Windows einrichten ... 166
... 9.3 Linux einrichten ... 185
10 Netzwerkadministration ... 207
... 10.1 Troubleshooting ... 207
... 10.2 Netzwerkprogramme ... 250
... 10.3 Fernadministration ... 260
11 Sicherheit im LAN ... 279
... 11.1 Allgemeines zur Sicherheit im LAN ... 279
... 11.2 Programme zur Netzwerksicherheit ... 291
... 11.3 Sicherheit von WLANs ... 298
12 Internetzugang ... 313
... 12.1 Allgemeines ... 313
... 12.2 Windows-Internetverbindungsfreigabe ... 319
... 12.3 Hardware-Router ... 325
... 12.4 Der Software-Router FLI4L ... 340
13 Schnelleinstieg: Für Praktiker ... 355
... 13.1 Planung: Welche Komponenten benötigen Sie? ... 355
... 13.2 Einkaufen ... 362
... 13.3 Hardware ein- und aufbauen ... 365
... 13.4 Software konfigurieren ... 366
14 Ein vielseitiger Linux-Server ... 371
... 14.1 Motivation - oder: Warum ausgerechnet Linux? ... 371
... 14.2 Aufgaben Ihres Netzwerkservers ... 373
... 14.3 Installation des Basissystems ... 375
... 14.4 Erste Schritte mit dem Webmin ... 395
... 14.5 DHCP-Server ... 418
... 14.6 Samba als Fileserver ... 424
... 14.7 Drucken im Netzwerk ... 436
... 14.8 Mailserver ... 442
... 14.9 Voicemails mit vbox ... 456
... 14.10 Groupwareserver ... 466
... 14.11 MLDonkey: Tauschbörsentalente ... 474
... 14.12 Timeserver ... 478
... 14.13 Ein Backupkonzept für den Netzwerkserver ... 484
15 Netzwerk-Rosinen ... 491
... 15.1 WLAN-Sicherheit analysieren ... 491
... 15.2 Netzwerkgeschwindigkeit ermitteln ... 496
... 15.3 LAN-Party ... 504
... 15.4 Audio- und Video-Streaming ... 510
16 FLI4L mit dem Texteditor ... 519
... 16.1 Allgemeine Hinweise ... 519
... 16.2 Grundkonfiguration ... 519
... 16.3 Konfiguration erstellen ... 543
... 16.4 Tuning (optional) ... 545
... 16.5 Wie geht es weiter bei FLI4L? ... 556
A Linux-Werkzeuge ... 559
... A.1 Vorbemerkung ... 559
... A.2 Grundbefehle ... 561
... A.3 Der Editor vi ... 568
... A.4 Shell-Skripten ... 571
B Infothek ... 573
... B.1 Portalseiten zum Thema Netzwerk ... 573
... B.2 Zeitschriften, Infos und Newsletter ... 573
... B.3 Portalseiten zu Linux ... 575
... B.4 Suchseiten und Newsgroups ... 575
... B.5 Programme und Programmsammlungen ... 576
... B.6 Softwareprojekte ... 576
... B.7 Hersteller ... 576
... B.8 Einkaufen ... 577
C Glossar ... 579