Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis VII
Systematische Darstellung
A. Reform des Jugendhilferechts; Entwicklung der Jugendhilfe 1
B. Gründe für die Neuordnung des Jugendhilferechts im Jahr 1990; Begriff und Bedeutung der Jugendhilfe 4
C. Rechtsgrundlagen 6
I. Gesetzgebungskompetenz des Bundes 6
II. Neuordnung des Jugendhilferechts durch das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) 7
III. Änderungen und Ergänzungen des SGB VIII 7
IV. Einbeziehung in das Sozialgesetzbuch (SGB) 9
V. Ausführungsbestimmungen der Länder 11
VI. Internationale Gegenseitigkeitsabkommen 11
D. Wesensmerkmale und tragende Prinzipien der Jugendhilfe 12
I. Respektierung des Elternrechts, Förderung der elterlichen Erziehung 12
II. Anspruch auf Hilfe, Soll- und Kann-Leistungen 13
III. Wunsch- und Wahlrecht 14
IV. Respektierung der Person des Kindes und Jugendlichen 15
V. Förderung der Entwicklung junger Menschen und Unterstützung der Erziehung in der Familie 16
VI. Einheit der Jugendhilfe 16
VII. Individuelle Hilfe, Förderungsangebote 17
VIII. Nachrang der Jugendhilfe 17
IX. Pluralität des Angebots, Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und freien Trägern 18
E. Aufgaben der Jugendhilfe 20
I. Allgemeines 20
II. Leistungen der Jugendhilfe (§§ 11-41 SGB VIII) 21
1. Allgemeines 21
2. Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, erzieherischer Kinder- und Jugendschutz (§§ 11-15 SGB VIII) 21
3. Förderung der Erziehung in der Familie (§§ 16-21 SGB VIII) 22
4. Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege (§§ 22-26 SGB VIII) 24
5. Hilfe zur Erziehung (§§ 27-40 SGB VIII) 26
6. Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche (§ 35a SGB VIII) 30
7. Hilfe für junge Volljährige, Nachbetreuung (§ 41 SGB VIII) 31
III. Andere Aufgaben der Jugendhilfe 32
1. Allgemeines 32
2. Vorläufige Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen (§ 42 SGB VIII) 32
3. Schutz von Kindern und Jugendlichen in Familienpflege und in Einrichtungen (§§ 43-49 SGB VIII) 33
4. Mitwirkung im gerichtlichen Verfahren (§§ 50-52 SGB VIII) 34
5. Beistandschaft, Pflegschaft und Vormundschaft für Kinder und Jugendliche (§§ 53-58a SGB VIII) 35
6. Beurkundung und Beglaubigung, vollstreckbare Urkunden (§§ 59, 60 SGB VIII) 36
F. Kostenbeteiligung, Kostenerstattung 36
I. Allgemeines 36
II. Pauschalierte Kostenbeteiligung (§ 90 SGB VIII) 37
III. Kostenbeiträge (§§ 91-94 SGB VIII) 38
IV. Überleitung von Ansprüchen (§ 95 SGB VIII) 38
V. Kostenerstattung zwischen den Trägern der öffentlichen Jugendhilfe (§§ 89-89h SGB VIII) 39
G. Träger der Jugendhilfe 39
I. Jugendämter und Landesjugendämter 39
II. Örtliche und sachliche Zuständigkeit 41
III. Finanzierung, Organisation, Personal 42
IV. Schutz der Sozialdaten, Statistik 43
H. Jugendhilfe in den neuen Bundesländern 44
Kommentare und Lehrbücher zum Jugendhilferecht 45
Anlage: Änderungen und Ergänzungen des SGB VIII 47
Rechtsvorschriften 51
I. Sozialgesetzbuch -Achtes Buch- Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) 51
II. Verordnung zur Festsetzung der Kostenbeiträge für Leistungen und vorläufige Maßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe (Kostenbeitragsverordnung) 137
Stichwortverzeichnis 142