Daniel Schellenberg untersucht den Strategieprozess in der Sanierung. Mit dem Fokus auf den Strategieprozess in der Sanierung verbindet er in dieser Studie zwei eigenständige Forschungsgebiete innerhalb der Wirtschaftswissenschaften, die sowohl auf Grund des Forschungsstan- des als auch wegen der aktuell zu beobachtenden wirtschaftlichen Ent- wicklung von grosser Relevanz für die Unternehmensführung sind. Dieses spezielle Thema wird in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur bis- her nur am Rande behandelt und ist auf Grund der derzeitigen wirt- schaftlichen Entwicklung von hoher Relevanz. Mit dem starken Anstieg der Anzahl von Unternehmensinsolvenzen und damit auch der Anzahl von Krisenunternehmen in der näheren Vergangenheit vermehrten sich ebenso die Sanierungsversuche für Unternehmen in akuten Krisensitu- ationen. Dabei nimmt die strategische Ausrichtung in einer ganzheit- lichen Sanierung eine zentrale Rolle ein. Die wesentlichen Forschungsfragen der Untersuchung lauten: - Wie entstehen Strategien in einer Sanierung? - Wie werden sie entwickelt, verabschiedet und umgesetzt? - Gibt es ein Phasenschema? - Warum kommt es zu Unterschieden gegenüber einem Strate- gieprozess im regulären Wandel und wie erklären sich diese? - Welche Personengruppen (unternehmensintern oder -extern) sind in welcher Art und Weise am Strategieprozess beteiligt? - Kommt es zu Machtverschiebungen? Wenn ja, zu welchen? Im Anschluss an das einleitende Kapitel wird im zweiten Kapitel zu- nächst der erste Bestandteil des theoretischen Bezugsrahmens er- arbeitet, indem der Strategieprozess als Forschungsobjekt betrachtet wird. Im dritten Kapitel wird mit der Sanierungsforschung der zweite Bestandteil des theoretischen Bezugsrahmens erstellt. Nachdem durch Kapitel zwei und drei der theoretische Bezugsrahmen ausgearbeitet wurde, werden diese Ergebnisse im vierten Kapitel miteinander ver- bunden. Dabei wird zuerst herausgestellt, dass Krisen, die zu einer Sanierung führen, Auslöser für einen neuen Strategieprozess sein können. Danach wird erarbeitet, dass keines der fünf Strategiepro- zessmodelle unverändert auf die Sanierung übertragbar ist, aber je- des einzelne Modell Hinweise darauf gibt, wie der Strategieprozess in der Sanierung verläuft. In dem fünften Kapitel werden mit Hilfe der für diese empirische Untersuchung durchgeführten Fallstudien die Thesen des vierten Kapitels weiter verfeinert. Hierfür werden zunächst die Grundlagen und das Forschungsdesign erläutert. Danach werden zwei Fallstudien strukturgleich beschrieben und interpretiert. Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und führt die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit auf. Dazu werden zunächst allgemeine The- sen formuliert, die sich sowohl auf die aus der Literatur abgeleiteten Implikationen als auch die empirische Untersuchung der Fallstudien beziehen. Um dem Anspruch der praxisorientierten Anwendung der Betriebswirtschaftslehre gerecht zu werden, werden zudem Handlungs- empfehlungen für Sanierungsbeteiligte formuliert. Als Drittes werden Ansatzpunkte für weitere Forschungsbemühungen aufgezeigt, die sich aus der Studie ergeben. Den Abschluss bildet ein kurzer Ausblick.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2006
Universität Potsdam
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8300-2807-9 (9783830028079)
Schweitzer Klassifikation