Es existieren zahlreiche Verfahren, um digitale Bilder zu erzeugen. Diese Vielfalt erschwert es allerdings, digitale Fotografien, KI- oder CGI-Bilder voneinander zu differenzieren. Carolin Scheler legt am Beispiel der 3D-Computergrafik einen grundlegend neuen Ansatz vor, digitale Bilderzeugnisse ästhetisch zu analysieren. Ausgehend vom Produktionsprozess beschreibt sie die Computergrafik als eigenständiges Ausdrucksverfahren und arbeitet eine den computergenerierten Bildern inhärente ideologische Vorstellung von Realismus heraus. Es wird deutlich: In der computergrafischen Softwareentwicklung ist immer ein bestimmtes Weltgefühl eingeschrieben - mit Auswirkungen auf das Verhältnis von Bild und Wirklichkeit.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2022
Stiftung Universität Hildesheim
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
83
24 farbige Abbildungen, 83 s/w Abbildungen
83 SW-Abbildungen, 24 Farbabbildungen
Maße
Höhe: 241 mm
Breite: 161 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-6757-8 (9783837667578)
Schweitzer Klassifikation