Dieses Fachbuch beschreibt, wie Unternehmen aus den verschiedensten Branchen mit einer zunehmend volatilen, dynamischen, vernetzten und mehrdeutigen Umwelt umgehen und wie dieser veränderte Umgang sich in Form von neuen Entwicklungen im Bereich Personal und Führung niederschlägt. Nach einer begrifflichen Definition von Komplexität werden deren Auswirkungen auf Unternehmensstrategie und Personalbereich erläutert und neue Ansätze für die Führung abgeleitet. Anhand von Praxisbeispielen aus namhaften Unternehmen präsentieren die Beitragsautoren erprobte Methoden, Vorgehensweisen und Tools, aber auch Erfolgskriterien und Lessons Learned zum Umgang mit Komplexität in Unternehmen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
38 s/w Abbildungen
Bibliographie
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 173 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-16134-7 (9783658161347)
DOI
10.1007/978-3-658-16135-4
Schweitzer Klassifikation
Rita Scheinpflug arbeitet als Beraterin für Global Player aller Branchen und bringt dabei ihre langjährige Erfahrung in der Begleitung großflächiger, sensibler Veränderungsprozesse sowie im Management Development und Coaching von Top Executives ein.
Kerstin Stolzenberg berät Unternehmen bei der Umsetzung von Change-Management-Prozessen sowie im Rahmen der Führungskräfteentwicklung. An der Universität zu Köln lehrt sie Management Skills im Master-Programm der WiSo-Fakultät.
Komplexität - Herausforderungen für Unternehmen und Management.- Strategie 4.0 - Warum wir uns auf eine "new business order" einstellen müssen.- Personal - eine Schlüsselfunktion im Umgang mit Komplexität.- Was bedeutet Komplexität für Führung?.- Employer Branding muss mehr sein als "nur" eine bunte Kampagne!.- Die agile Recruiting-Organisation: Wie Recruiting-Teams flexibel auf Schwankungen reagieren können.- Führen in der Wissenschaft.- Der Einsatz von Lean Management zur Komplexitätsreduktion.- Führung internationaler Teams: Erfahrungsbericht aus der Leitung einer europäischen Marketing- und Vertriebseinheit eines Global Players.- Globaler Rollout des Challenger-Vertriebsansatzes im Rahmen der digitalen Transformation.- 360 Möglichkeiten, die Komplexität nicht auf die Spitze zu treiben: die Simplifizierung des 360°-Feedbacks der Lufthansa Group.- Eine Befragung der Mitarbeiter - macht das überhaupt Sinn?.- Exkurs: Visualisierung als Unterstützung von Kollaboration - Wie analoge und digitale Medien ihren Beitrag leisten.