Handschriftenfragmente sind die Überreste mittelalterlicher Bücher, die als Bestandteile von Bucheinbänden erhalten blieben. Ihre wissenschaftliche Bedeutung liegt in ihrem Quellenwert, da jedes Fragment für ein verlorenes Unikat steht. Insgesamt kompensieren Fragmente den Totalverlust von über 90 % der mittelalterlichen Handschriften. Der systematischen Fragmentforschung steht jedoch oft der eingeschränkte Zugriff auf mangelhaft bearbeitete Fragmentbestände entgegen. Deren Erschließung zählt somit in nächster Zukunft zu den wichtigsten, anspruchsvollsten Aufgaben der AltbuchbibliothekarInnen. Im Hinblick auf ihre Aufgabe, die Fragmente auf deren weiterführende wissenschaftliche Erforschung vorzubereiten, wird deutlich, dass eine bloße ¿Abarbeitung¿ von Fragmentbeständen nach Mindeststandards bzw. vorgegebenen Mustern nicht genügt. Neue Erschließungsformen müssen entwickelt werden, mit deren Hilfe sich die große Fragmentmenge in absehbarer Zeit bewältigen lässt und die zudem jene Informationen bereitstellen, die den Ansprüchen der statistischen Methoden der modernen Fragmentforschung entsprechen.
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-639-46273-9 (9783639462739)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Studium der Deutschen Philologie an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Seit 2005 an der Abteilung für Sondersammlungen und Digitalisierung an der UB-Graz beschäftigt. 2012 Abschluss der Master im Rahmen des Universitätslehrgangs Library and Information Studies (LIS).