Die Bildung offener Rücklagen in Personenhandelsgesellschaften, insbesondere durch mehrheitlich getroffene Thesaurierungsbeschlüsse, war und ist in Rechtsprechung und rechtswissenschaftlicher Literatur Gegenstand einer kontroversen Diskussion. Die Autorin skizziert die Entwicklung dieser Diskussion und analysiert die Voraussetzungen für die Wirksamkeit mehrheitlich getroffener Thesaurierungsbeschlüsse insbesondere anhand der sogenannten Kernbereichslehre. Auf dieser Grundlage entwickelt sie einen kautelarjuristischen Lösungsvorschlag. Die Autorin untersucht die Problematik übertragen auf einen Konzern mit einer Personengesellschaft an der Spitze und entwirft abschließend ein Modell für eine konzerndimensionale Anwendung gesellschaftsvertraglicher Thesaurierungsklauseln.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2015
Bonn, Univ.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-67667-7 (9783631676677)
DOI
10.3726/978-3-653-07089-7
Schweitzer Klassifikation
Leona Schefzig studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn und Fribourg. Sie war Mitarbeiterin am Institut für Steuerrecht der Universität Bonn, arbeitete als Rechtsanwältin und ist als Richterin tätig.
Inhalt: Voraussetzungen für die Bildung offener Rücklagen durch mehrheitliche Beschlüsse in Personengesellschaften - Bestimmtheitsgrundsatz - Kernbereichslehre - Konzerndimensionale Anwendung gesellschaftsvertraglicher Thesaurierungsklauseln.