Die Konzeption:
Der Band Besteuerung von Unternehmen I gibt einen Überblick über die wichtigsten Regelungen der einzelnen Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern. Stoffauswahl und Umfang der Erläuterungen bestimmen sich danach, inwieweit die zahlreichen Vorschriften für die Besteuerung von Unternehmen relevant sind. Die Erläuterungen sind steuerartenbezogen untergliedert. Fragen der steuerlichen Gewinn- und Vermögensermittlung werden nur kurz angesprochen. Sie werden im Band Besteuerung von Unternehmen II: Steuerbilanz und Vermögensaufstellung ausführlich untersucht. Zusammen geben die beiden Bände einen prägnanten und dennoch umfassenden Überblick über die von Unternehmen zu beachtenden steuerlichen Effekte.
Die Neuauflage:
Bei der Neuauflage wurden insbesondere das Wachstumsbeschleunigungsgesetz, das Gesetz zur Umsetzung steuerlicher EU-Vorgaben sowie zur Änderungen steuerlicher Vorschriften, die Änderungen der Kraftfahrzeugsteuer, das Jahressteuergesetz 2010, das Steuervereinfachungsgesetz 2011 und das Gesetz zur Umsetzung der Beitreibungsrichtlinie sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften berücksichtigt. Darüber hinaus wurden die neu gefassten Gewerbesteuer- und Erbschaftsteuer-Richtlinien sowie der Ersatz der Umsatzsteuer-Richtlinien durch den Umsatzsteuer-Anwendungserlass eingearbeitet.
Reihe
Auflage
12., neu bearbeitete Auflage 2012
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 165 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8114-9816-7 (9783811498167)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Wolfram Scheffler (Jahrgang 1956) ist seit dem 1. Oktober 1995 Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Steuerlehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er habilitierte sich 1990 an der Universität Mannheim. Zwischen 1990 und 1991 war Scheffler als Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln tätig. Von 1991 bis 1995 leitete er an der Universität Osnabrück das Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Bilanz-, Steuer- und Prüfungswesen.