A.-W. Scheer, A. Köppen: Consulting: Das Qualifikationsprofil gestalten: A.-W. Scheer, A. Köppen: Entwicklungen nachvollziehen und antizipieren: Der Wandel als ständige Herausforderung für die Beratung: Die Entwicklung von Beratungsbereichen.- Electronic Business als neues Paradigma.- Kommunikation in der Beratung: R. Forster: Kommunikation in Beratungsprozessen.- Kommunikative Kompetenz.- Diskutieren, Argumentieren, Verhandeln: Gespräche.- Betrachtungsgegenstand.- Das Drei-Phasen-Modell.- Kommunikative Tätigkeiten in Gesprächen.- Anregungen zur Trainingsgestaltung.- Informieren, Präsentieren, Überzeugen: Rede und Präsentation.- Betrachtungsgegenstand.- Analyse der Redesituation.- Material und Struktur.- Stichwortkonzept.- Durchführung.- Reflexion und Weiterentwicklung.- Erfahrungen aus der Trainingspraxis.- M. Bredendiek, B. Krewer, A. Scheitza, E. Schenk: Interkulturelle Kommunikation und Management.- Interkulturelle Kommunikation als Herausforderung an internationales Management und Beratung.- Quellen interkultureller Missverständnisse.- Andere Länder, andere Werte.- Wie wirken kulturelle Unterschiede?.- Kulturelle Unterschiede im Arbeitsleben.- Vorsicht Falle!.- Was hilft die Kenntnis von Werteunterschieden?.- Lernziele.- Selbst- und Fremdbilder - Stolpersteine der internationalen Zusammenarbeit.- Selbst- und Fremdbilder - Elemente einer Begriffsbestimmung.- Funktionen von Selbst- und Fremdbildern in der interkulturellen Zusammenarbeit.- Klassische Messverfahren und aktuelle empirische Befunde.- Der Umgang mit kulturellen Stereotypen und Vorurteilen in der internationalen Zusammenarbeit.- Lernziele für einen erfolgreichen Umgang mit Selbst- und Fremdbildern in der internationalen Zusammenarbeit.- Interkulturelle Kommunikation.- Das Wesen der Kommunikation.- Kommunkationsbewusstheit.- Kulturbewusstheit.- Missverständnisquellen interkulturellerKommunikation.- Kontextreiche und kontextarme Kommunikation.- Lernziele.- Interkulturelles Management: ein Weg zur interkulturellen Kompetenz und Innovation.- A. Köppen: Problemelösung in der Beratung: Problemlösung ist Entscheidungsvorbereitung.- Problemidentification und -strukturierung.- Interviewtechniken zur Informationsgewinnung.- Problemanalyse.- Beispiele für Analysetechniken der Strategie-Beratung.- Beispiele für Analysetechniken der Prozess-Beratung.- Beratung in der Praxis: J. Breitenlechner, D. Buchta: Strategie und Umsetzung: Ein Überblick.- Herausforderungen durch externe Einflüsse.- Komplexe Wertschöpfungsketten managen.- Technologische Entwicklungen effektiv nutzen.- Deregulierung und Privatisierung unterstützen.- Interne Veränderungen beeinflussen die Beratungsprozesse.- Ressourcen als Schlüssel für den Beratungserfolg.- Recruiting - mehr Lebensqualität, weniger Karriere?.- Mitarbeiterentwicklung - der Entwicklung einen Schritt voraus sein.- Beratungsmethoden müssen den Kundenanforderungen entsprechen.- Strategie - strategische Neuausrichtung zur Steigerung der Wettbewerbsposition.- Restructuring - umfassende Neugestaltung der Gesamtstruktur.- Reengineering - neue Prozesse für mehr Kundenorientierung.- Erfolg mit vernetzten Beratungsleistungen.- Durch strategische Beschaffung Kosten reduzieren und Umsatz steigern.- Die entsprechenden IT-Lösungen einsetzen.- Den Beschaffungserfolg durch Change Management langfristig sichern.- Mit Post-Merger-Integration (PMI) den Erfolg einer Fusion sichern.- A. Rüter, M. Lammerskitten: Strategie-Beratung.- Strategisches Management und neue strategische Herausforderungen.- Strategisches Management in Unternehmen.- Neue strategische Herausforderungen für Unternehmen.- Vorgehensweisen in der strategischen Unternehmensberatung.- Projektstruktur.- Individuelle Vorgehensweise versus Standardlösung.- Typische Methoden und Tools in