Ergotherapie (ET) und Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) - wie ist beides miteinander vereinbar? Welches Menschenbild, welche Annahmen oder Theorien liegen beiden Bereichen zugrunde? Welche sind miteinander kompatibel und welche befruchten sich? Wo zeigen sich auch Grenzen?
Die Autorin ist Ergotherapeutin mit einer Weiterbildung in Konzentrativer Bewegungstherapie und vereint seit vielen Jahren die beiden Therapien. Sie wendet sie immer dann an, wenn ein Zusammenspiel für die Klienten von Nutzen ist.
In diesem Buch gibt sie einen umfassenden Einblick:
- in die Geschichte und Entwicklung
- in die theoretischen Grundlagen
- in das Zusammenwirken von ET und KBT
Fallbeispiele und Fotos ergänzen die Aussagen und unterstützen die Leserinnen und Leser darin, einen Einblick in die Arbeitsweise der KBT zu erhalten.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Ergotherapeuten
Ergotherapeuten in Ausbildung
Produkt-Hinweis
Flexibler Kunststoffeinband
Maße
Höhe: 236 mm
Breite: 167 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8248-1157-1 (9783824811571)
Schweitzer Klassifikation
Clara Scheepers-Assmus
Ergotherapeutin und Lehrtherapeutin im Deutschen Arbeitskreis für Konzentrative Bewegungstherapie e.V.
- Von 1981-1998 als Ergotherapeutin im psychiatrischen/psychosomatischen Bereich tätig, danach Gründung einer eigenen ET-Praxis mit den Schwerpunkten: Psychiatrie, Psychosomatik, Pädiatrie, Neurologie, Handtherapie
- Von 1990 bis 1998 Bundesvorsitzende des Deutschen Verbandes der Ergotherapeuten e.V.