Im Lebensweg des Komponisten Kurt Weill spiegelt sich eine außergewöhnliche Künstlerbiographie dieses Jahrhunderts wider: vom Sohn eines Dessauer jüdischen Kantors zum Meisterschüler Ferruccio Busonis in Berlin, vom Schöpfer avancierter Orchester- und Kammermusik der frühen zwanziger Jahre zum führenden Erneurer der Oper in der Weimarer Republik, vom Begründer eines neuartigen Songstils (gemeinsam mit Bertolt Brecht) zum erfolgreichen Musical-Komponisten des Broadway und zum Vertreter der amerikanischen Oper in der Nachfolge George Gershwins. Diese Darstellung verfolgt unter Einbeziehung einer Fülle von historischen Texten, Fotos und Dokumenten die Stationen dieses Lebens und stellt mit knappen Inhaltsangaben bzw. Analysen die wichtigsten Werke des Komponisten vor. Erstmals in deutscher Sprache werden größere Auszüge aus Briefen Kurt Weills veröffentlicht.
Sprache
Verlagsort
Gewicht
ISBN-13
978-3-7957-0208-3 (9783795702083)
Schweitzer Klassifikation
Einleitung - 1900-1918: Kindheit und Jugendjahre in Dessau - 1918-1919: Erstes Studium in Berlin - 1919-1920: Theaterpraxis in Dessau und Lüdenscheid - 1921-1923: Meisterschüler bei Busoni - 1924-1927: Berlin I: Operneinakter - 1927-1930: Berlin II: Arbeit mit Brecht - 1931-1932: Berlin III: Verteidigung der Oper - Das Jahr 1933: Die Nazis und Weill - 1933-1935: Exil in Frankreich - 1935-1940: USA I: Group Theatre und Playwrights' Company - 1940-1945: USA II: Der Musical-Komponist - Zwischenspiel: We Fight Back - 1945-1950: USA III: Broadway Opera - Anmerkungen - Chronik zu Leben und Werk - Literaturverzeichnis - Auswahldiskographie - Bildnachweis - Personenregister - Weill-Titelregister