Schaub Arbeitsrechts-Handbuch
- Das gesamte deutsche Arbeitsrecht mit europarechtlichen Bezügen
- Systematisch gegliedert in einem Band
- Mit den jüngsten gesetzlichen Änderungen, z.B. im Nachweisgesetz, im Teilzeit- und Befristungsrecht und beim Mindestlohn
- Enthält viele aktuelle Themen im Zusammenhang mit der Digitalisierung wie Agiles Arbeiten, Crowdworking, Matrixorganisationen. Zielgruppe Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen sowie Unternehmensberatung.
Im Arbeitsrecht doppelt abgesichert.
Das Arbeitsrechts-Handbuch (ISBN 978-3-406-79962-4)
erläutert kompakt und übersichtlich alle wichtigen Bereiche des Arbeitsrechts. Die systematische Darstellung bündelt die verstreuten Vorschriften und zeigt ihr Zusammenwirken in der betrieblichen Praxis auf.
Besondere Schwerpunkte sind z.B.:
- das Individualarbeitsrecht mit der AGB-Kontrolle und das Antidiskriminierungsrecht
- der Kündigungsschutz und Annahmeverzug
- das Urlaubsrecht
- das Arbeiten im Homeoffice
- eine Darstellung des Koalitions-, Arbeitskampf- und Tarifrechts
- das Betriebsverfassungsrecht und das Sprecherausschussgesetz
- Ausführungen zu von steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Bezügen sowie zum Entgeltpfändungsrecht.
Die 20. Auflage
wurde auf den aktuellen Stand gebracht und berücksichtigt zahlreiche Neuerungen und Änderungen, z.B. im Nachweisgesetz, im Teilzeit- und Befristungsrecht und beim Mindestlohn. Die Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung, die auch zu neuen Erscheinungsformen der Arbeit geführt haben, werden ebenfalls thematisiert: New Work, z.B. Agiles Arbeiten, Crowdworking und Matrixorganisationen. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit aktueller höchstrichterlicher Rechtsprechung und Literatur.
Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch (ISBN 978-3-406-79961-7)
Arbeitsverträge sicher gestalten und prüfen.
Das Formularbuch zum großen Arbeitsrechts-Handbuch
Das bewährte Handbuch ist die perfekte Ergänzung zum "Arbeitsrechts-Handbuch".
Es enthält alle wichtigen Formulare
- zum Individualarbeitsrecht (vom Beginn bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses),
- zum Kollektivarbeitsrecht (Betriebsverfassungsrecht, Mitbestimmung, Betriebsvereinbarungen) und
- zum Verfahrensrecht (Vorlagen bei Gerichten aller Instanzen, Zwangsvollstreckung, gerichtliche Verfügungen). Alle Klauseln sind individuell kombinierbar. Ausführliche Erläuterungen und Hinweise unterstützen die sinnvolle Verwendung der Muster.
Rundum erneuert:
Sämtliche Muster und Formulare wurden entsprechend der Entwicklung in Gesetzgebung und Rechtsprechung gründlich überarbeitet und aktualisiert. Enthalten sind viele neue Muster rund um die Digitalisierung am Arbeitsplatz, z.B. im Zusammenhang mit der Einführung von MS 365, Kollektivvereinbarung zur elektronischen Personalakte, Betriebsvereinbarungen zu Leistungs-/Verhaltenskontrollen u.v.m. Auf die zunehmende Bedeutung und künftig daraus erwachsende rechtliche Fragestellungen des Einsatzes von KI und ChatGPT wird hingewiesen.
Rezensionen / Stimmen
Rezensionen
"(...) Die Bibliothek des ArbG und LAG Berlin wurde lange Jahre von einem Herrn Freitag geleitet, der allen, die ihn nach geeigneter Literatur zu einem bestimmten arbeitsrechtlichen Thema fragten, mit Nachdruck "den Schaub" nahelegte. Der Verfasser dieser Zeilen fragte ihn als Praktikant, der im Jahr 1991 für den ausbildenden, sehr jungen Kammervorsitzenden eine Textvorlage zum arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren besorgen sollte, nach einer solchen. Herr Freitag rief laut durch die Bibliothek: "Sagen Sie Ihrem Vorgesetzten, es gibt hier das wunderbare Formularbuch von Schaub, die Schwester zum Handbuch, das er kennen wird – Es gibt nichts Besseres!" Anwesende erfahrene Richterinnen und Richter pflichteten ihm lautstark bei. (...) Jedenfalls hat der mittlerweile sich im wohlverdienten Ruhestand befindene Herr Freitag Recht behalten: Das Formular- und Verfahrenshandbuch gehört zum Besten, was die Arbeitsrechtlerin bzw. der Arbeitsrechtler im Schrank und auf dem Bildschirm haben kann, wenn es um das Verfassen arbeitsrechtlicher Texte geht. Und das gilt auch im beginnenden Zeitalter von Legal Tech und künstlicher Intelligenz, denn noch schreiben lernende Menschen Texte und profitieren von dem geballten Wissen anderer lernender Menschen."
Fachanwalt für Arbeitsrecht Nils Kummert, Berlin, in: NZA 13/2020, zur 13. Auflage 2019
"(...) Das 'Arbeitsrechtshandbuch' von Schaub (ehemals Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht) stellt mittlerweile seit Jahrzehnten einen Klassiker im arbeitsrechtlichen Schrifttum dar. (...) Insgesamt stellen beide Handbücher vorzügliche Arbeitsmittel dar, die zudem – zumal in der Form des angebotenen Sets – ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis besitzen."
Prof. Dr. Timo Hebeler, in: PersV 4/2020, zur 13. Auflage 2019
"(...) Die beiden Werke, das Arbeitsrechts-Handbuch sowie das Arbeitsrechtliche Formular- und Verfahrenshandbuch gehören auch in der neuen Auflage in die Hausbibliothek jeder Rechtsabteilung und sind eine zuverlässige und ergiebige Hilfestellung für jeden Personaler."
Rechtsanwalt Martin Jonetzko, in: [unternehmen!] 03/2017, zur 1. Auflage 2017
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Werk besteht aus 2 Bänden. Mit Freischaltnummer zum Herunterladen der Vertragsmuster in Dateiform (ohne Anmerkungen)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
ISBN-13
978-3-406-79963-1 (9783406799631)
Schweitzer Klassifikation