Artifizielle Körper bilden eine besondere Objektgattung im Mittelalter und in der Frühneuzeit: Die Darstellungen oder Nachformungen des menschlichen Körpers in Lebensgröße dienten als Effigies von Herrscherpersönlichkeiten oder waren Automaten- Puppen für verschiedene Zwecke, auch als Androiden bezeichnet. Manuel Schaub geht erstmals den Gemeinsamkeiten dieser Körperrepräsentationen und -konstruktionen nach, dabei absichtlich die augenfälligen Unterschiede dieser Körperobjekte ignorierend. Fokussiert werden die verwendeten Materialien, die Präsentation der artifiziellen Körper sowie die Wahrnehmung durch Zeitgenossen und spätere Generationen nach Ende des 18. Jahrhunderts. In der Zusammenschau von Effigies und Androiden gelingt so die Rekonstruktion der Entwicklung eines Körperbildes vom späten Mittelalter bis in die Frühneuzeit.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
mit 17 Farb- und 28 s/w-Abbildungen
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 175 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7861-2925-7 (9783786129257)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Manuel Schaub ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Konstanz. Interessensgebiete sind Konstruktionen und Darstellungen des menschlichen Körpers sowie bild- und körpertheoretische Grundfragen vom späten Mittelalter bis heute.