Entdecken Sie eine neue Art der Landschaftsfotografie: Beeindruckende Weite und romantisches Idyll treffen auf imposante Industrie und reduzierte Klarheit. Hans-Peter Schaub nimmt Sie mit auf eine Reise zu individuell gestalteten Landschaftsaufnahmen: Spannung durch Gegensätze, Spiele mit Farbe, Licht und Form, neue Perspektiven u.v.m. Exkurse und Praxistipps informieren Sie über die Aufnahmetechnik und die Umsetzung des Gelernten in verschiedenen Motivsituationen. Lassen Sie sich inspirieren, und finden Sie Ihren ganz persönlichen Einstieg in das Genre!
Aus dem Inhalt:
Die Aufnahmetechnik beherrschen
Zeichnen mit Licht
Bilder individuell gestalten
Schärfe und Unschärfe
Dynamik in der Landschaft
Spannung durch Gegensätze
Struktur als Motiv
Kulturlandschaften wirkungsvoll inszenieren
Neue Perspektiven erschließen
Fotografieren mit der Drohne
Sternenspuren, Panoramen und Zeitraffer
Tipps für die Ausrüstung
Rezensionen / Stimmen
»Die Beispielbilder sind ausgezeichnet, veranschaulichen bestens das Gemeinte und bieten darüber hinaus auch noch optischen Genuss. Eine überaus gelungene Anleitung, unverzichtbar für jeden ambitionierten Landschaftsfotografen.«
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
ISBN-13
978-3-8362-7161-5 (9783836271615)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Hans-Peter Schaub ist promovierter Biologe, Fotograf, Fotojournalist und seit 2001 Chefredakteur der NaturFoto. Darüber hinaus gibt er seit über 15 Jahren sein fotografisches Wissen in Seminaren und Workshops weiter.
Vorwort ... 10
Emotionen einfangen ... 12
1. Landschaftsfotografie ... 22
1.1 ... Der subjektive Blick ... 22
1.2 ... Ursprünge der Landschaftsdarstellung ... 24
1.3 ... Die Instagramisierung ... 27
1.4 ... Die schöne Landschaft ... 29
1.5 ... Wilde Bilder ... 34
1.6 ... Ehrliche Landschaftsfotografie ... 36
Exkurs: Ihre Ausrüstung ... 39
2. Licht in der Landschaft ... 48
2.1 ... Lichtwirkung steuern ... 48
2.2 ... Lichtstudien ... 50
Exkurs: Bilder optimal belichten ... 54
2.3 ... Facetten des Lichts ... 58
2.4 ... Praxis: Den Sternen auf der Spur ... 76
Exkurs: Smartphone-Apps für Landschaftsfotografen ... 90
3. Gegensätze ... 96
3.1 ... Formale Gegensätze ... 96
3.2 ... Praxis: Keine Angst vor extremen Kontrasten (HDR) ... 109
3.3 ... Inhaltliche Gegensätze ... 113
4. Farbspiele ... 120
4.1 ... Farbwahrnehmung und -empfindung ... 120
Exkurs: Der Weißabgleich ... 123
4.2 ... Komplementäre Farben ... 126
4.3 ... Leuchtend oder düster ... 129
4.4 ... Farbcharaktere ... 131
5. Farblose Spannung ... 144
5.1 ... Grafik, Licht und Graustufen ... 144
5.2 ... Graue Motivvielfalt ... 146
6. Landschaft gestalten ... 154
6.1 ... Gefühl geht vor Regeln ... 154
6.2 ... Gestaltungsfragen ... 157
Exkurs: Sensorgröße und Brennweite ... 170
6.3 ... Mit Brennweiten gestalten ... 172
Exkurs: Hyperfokale Distanz -- Schärfentiefe optimal nutzen ... 177
6.4 ... Praxis: Panorama -- die Weite der Landschaft zeigen ... 183
7. Strukturen und Muster ... 194
7.1 ... Motive finden von grafisch bis abstrakt ... 194
7.2 ... Praxis: Focus Stacking in der Landschaftsfotografie ... 205
8. Perspektivwechsel ... 212
8.1 ... Bildgeschichten ... 212
8.2 ... Anders sehen ... 215
Exkurs: Fotodrohnen -- vor dem ersten Start ... 226
9. Bewegungsstudien ... 236
9.1 ... Landschaft in Bewegung ... 236
9.2 ... Praxis: Fotografieren mit Filtern ... 252
9.3 ... Rühren, Schütteln, Zoomen ... 265
9.4 ... Praxis: Stunden zu Sekunden -- Zeitraffer mit Systemkameras ... 273
10. Überlagerungen ... 288
10.1 ... Ein Bild -- mehrere Belichtungen ... 288
10.2 ... »Unechte« Mehrfachbelichtungen ... 289
10.3 ... Mehrfach belichten ... 290
10.4 ... Praxis: Nach der Aufnahme ... 300
Index ... 316