Vorwort - Einleitung - Was ist ein Aktiv-Hörer? - Warum die Sonatenform? - Geschichte und Modell der Sonatenform - Ist Analyse "erlaubt"? - Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 6 KV 238, II. Satz, Klavierkonzert Nr. 9 KV 271, I. Satz, Klavierkonzert Nr. 20 KV 466, III. Satz, Streichquintett C-Dur KV 515, I. Satz, Sinfonie g-Moll Nr. 40 KV 550, I. Satz, Sinfonie Nr. 41 KV 551 ("Jupiter"), IV. Satz, Finale - Josef Haydn: Sinfonie Nr. 104, I. Satz - Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 "Eroica", I. Satz - Franz Schubert: "Große C-Dur-Sinfonie", I. Satz - Hector Berlioz: "Symphonie fantastique", I. Satz - Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll, I. Satz - Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 "Frühlingssinfonie", I. Satz - Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4 "Romantische", I. Satz - Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4, IV. Satz, Finale - Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 "Pathétique", I. Satz - Claude Debussy: Streichquartett g-Moll, I. Satz - Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 6, IV. Satz, Finale - Die Sonatenform im Neoklassizismus: Béla Bartók: Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta, II. Satz - Dimitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 9, I. Satz - Nachwort - Literatur - Glossar