Das Arbeitsrechts-Handbuch
erläutert kompakt und übersichtlich alle wichtigen Bereiche des Arbeitsrechts. Die systematische Darstellung bündelt die verstreuten Vorschriften und zeigt ihr Zusammenwirken in der betrieblichen Praxis auf. Besondere Schwerpunkte sind z.B.:
- das Individualarbeitsrecht mit der AGB-Kontrolle und das Antidiskriminierungsrecht
- der Kündigungsschutz und Annahmeverzug
- das Urlaubsrecht
- das Arbeiten im Homeoffice
- eine Darstellung des Koalitions-, Arbeitskampf- und Tarifrechts
- das Betriebsverfassungsrecht und das Sprecherausschussgesetz
- Ausführungen zu von steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Bezügen sowie zum Entgeltpfändungsrecht.
Die 20. Auflage
wurde auf den aktuellen Stand gebracht und berücksichtigt zahlreiche Neuerungen und Änderungen, z.B. im Nachweisgesetz, im Teilzeit- und Befristungsrecht und beim Mindestlohn. Die Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung, die auch zu neuen Erscheinungsformen der Arbeit geführt haben, werden ebenfalls thematisiert: New Work, z.B. Agiles Arbeiten, Crowdworking und Matrixorganisationen. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit aktueller höchstrichterlicher Rechtsprechung und Literatur.
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zur Vorauflage
"(...) das auch in vorliegender Auflage allen am deutschen Recht Interessierten wärmstens empfohlen werden kann."
Susanne Auer-Mayer, in: DRdA-infas 5/2022, zur 19. Auflage 2021
"(...) Die Pandemie war mit Sicherheit auch ein Katalysator für die Themen Home-Office, flexible Arbeitszeitmodelle, Kurzarbeit. Auf dem Gebiet des Arbeitsrechts Tätige, können hier im Schaub bei der Bearbeitung dieser Themen auf einen fantastischen Ratgeber zugreifen. Dies gilt nicht nur für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, sondern ebenso für die Richterschaft, Personalleistungen und Betriebsräte. Aber auch Studentinnen und Studenten, die mit dem Arbeitsrecht liebäugeln, oder ihr Wissen vertiefen wollen, kann der Schaub nur empfohlen werden. Dies gilt ebenso für Kolleginnen und Kollegen, die sich mit dem Gedanken tragen den Fachanwaltstitel zu erwerben, aber auch für Anwältinnen und Anwälte, die nur gelegentlich arbeitsrechtliche Mandate bearbeiten, dann aber einen qualifizierten Ratgeber benötigen."
Rechtsanwalt, Notar a.D. und Fachanwalt für Arbeitsrecht Bernd Ennemann, in: FA 1/2022, zur 19. Auflage 2021
"(...) Das Handbuch ist als Nachschlagewerk für die tägliche Praxis hervorragend geeignet. Es ist sehr gut gegliedert und jedem Kapitel ist eine Übersicht vorangestellt, so dass man schnell fündig wird. Optische Hervorhebungen durch Fettdruck und grau hinterlegte Textblöcke erleichtern die Suche zusätzlich. Hilfreich sind auch die vielen Verweise innerhalb des Werkes sowie auf die jeweils einschlägige BAG-Rechtsprechung. Das Handbuch eignet sich damit sowohl zum "schnellen Nachschlagen" als auch als Einstieg in eine vertiefte Recherche.
Fazit: Der Schaub ist ein umfassendes Werk, das durch seine Praxisnähe überzeugt. Auch für langjährige Schaub-Nutzer*innen lohnt sich aufgrund der hohen Aktualität die Anschaffung der Neuauflage."
Rechtsanwältin Daniela Hangarter, LL.M. (Christchurch), Frankfurt a.M., in: NZA 1/2022, zur 19. Auflage 2021
"(...) Fazit: Der Schaub ist nach wie vor "der" kompakte, regelmäßig aktualisierte, zitierfähige Klassiker und Maßstab unter den Arbeitsrechtshandbüchern: einer für alles! Er eignet sich gleichermaßen zum theoretischen Lernen/Verstehen sowie zum Anwenden/Umsetzen am Fall. Er gehört zur unbedingten Grundausstattung und in Griffweite jedes Anwalts, Personalers, Betriebsrats, Verbandsjuristen, Richters oder Studenten/Referendars, der mit Arbeitsrecht zu tun hat."
RA Volker Stück, Lead Expert Arbeitsrecht & Mitbestimmung, BWI GmbH, Bonn, in: AuA 12/21, zur 19. Auflage 2021
"(...)Diese Standardwerk richtet sich an alle Personalverantwortlichen und Personalabteilungen, die in praxisorientierter und komprimierter Darstellung arbeitsrechtliche Themen aufbereiten und anwenden müssen. Es ist ein zuverlässiger und hilfreicher Ratgeber bei der täglichen Personalarbeit und stets zu empfehlen."
RA Martin Jonetzko, in: [unternehmen!] 3/2021, zur 19. Auflage 2021