Das Arbeitsrechts-Handbuch
erläutert kompakt und übersichtlich alle wichtigen Bereiche des Arbeitsrechts. Die systematische Darstellung bündelt die verstreuten Vorschriften und zeigt ihr Zusammenwirken in der betrieblichen Praxis auf. Besondere Schwerpunkte sind z.B.:
- das Individualarbeitsrecht mit der AGB-Kontrolle, das Antidiskriminierungsrecht und Kündigungsschutz
- die betriebliche Altersversorgung
- die Arbeitnehmerüberlassung
- der Anspruch auf Mindestlohn
- die Darstellung des Koalitions-, Arbeitskampf- und Tarifrechts
- das Betriebsverfassungsrecht und das Sprecherausschussgesetz
- eine Erläuterung von steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Bezügen sowie des Lohnpfändungsrechts.
Die Neuauflage
wurde auf den aktuellen Stand gebracht und berücksichtigt zahlreiche Neuerungen und Änderungen, darunter:
- Homeoffice, flexible Arbeitszeitmodelle
- Betriebsrätemodernisierungsgesetz
- Kurzarbeit
- COVID-19 und seine Auswirkungen im gesamten Arbeitsrecht
- Urlaubsrecht
- Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer (Fachkräfteeinwanderung, Brexit etc.)
- Entgelttransparenz
- Betriebsverfassungsrecht
- Massenentlassung
- Pfändungsschutzkonto
Rezensionen / Stimmen
"(...) Zusammenfassend bleibt auch für die 18. Auflage des Arbeitsrecht-Handbuchs zu sagen, dass dieses auch aus österreichischer Sicht einen zuverlässigen und überaus nützlichen Begleiter in allen Fällen darstellt, in denen eine Beschäftigung mit der deutschen Rechtslage indiziert ist."
Susanne Auer-Mayer, in: DRdA-infas 5/2020, zur 18. Auflage 2019
"(...) Das Handbuch bietet dabei durch die umfassenden erläutertenden Teile Gelegenheit zur Einarbeitung ein einen bestimmten Bereich des Arbeitsrecht, ist aber auch infolge umfangreicher Hervorhebungen und detaillierter Gliederung als Nachschlagewerk hervorragend nutzbar. Zusätzlich zu dem ausführlichen Stichwortverzeichnis am Ende des Werkes ist eine Schnellübersicht der eigentlichen Inhaltsübersicht vorangestellt, durch die besonders nachgefragte Themenbereichen direkt augesucht werden können. (...) Das Handbuch ist, nicht erst seit dieser Auflage, ein Standardwerk. Es eignet sich zur Verwendung durch auf Arbeitsrecht spezialisierte Juristen wie auch zur Verwendung durch jede Rechtabteilung eines Unternehmens oder Verbandes."
in: bgl-ev.de 28.05.2020, zur 18. Auflage 2019
"(...) Der Name Schaub spricht für sich. Das Arbeitsrechtshandbuch gehört zum Standard der arbeitsrechtlichen Literatur. Dieses Werk ist Handwerkszeug eines jeden, der sich mit dem Arbeitsrecht befasst. Die Autoren, die allesamt aktive Richter beim Bundesarbeitsgericht sind, bereiten abstrakte rechtliche Inhalte auch in dieser Auflage so auf, dass sie für die Praxis gut umsetzbar sind. (...) Den Autoren gelingt auch mit dieser Neuauflage ein Werk, das sowohl für den Personaler, den Anwalt, den Richter und den Studenten gleichermaßen unentbehrlich ist."
Rechtsanwältin Eva Barlage-Melber, Berlin, in: Sammlung Arbeitsrechtlicher Entscheidungen 1/2020, zur 18. Auflage 2019