Das Arbeitsrechtliche Formular- und Verfahrenshandbuch ist die praxisgerechte Ergänzung zum Arbeitsrechts-Handbuch. Es enthält zahlreiche Formulare und Muster zum Individualarbeitsrecht (alle Vorgänge vom Beginn bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses), Kollektivarbeitsrecht (Betriebsverfassungsrecht, Mitbestimmung, Betriebsvereinbarungen) und Verfahrensrecht (Vorlagen bei Gerichten aller Instanzen, Zwangsvollstreckung, gerichtliche Verfügungen).
Alle Klauseln sind individuell kombinierbar und über den Online-Zugang verfügbar. Ausführliche Erläuterungen und Hinweise unterstützen die sinnvolle Verwendung der Muster.
Vorteile auf einen Blick:
- ganze Muster einerseits und einzelne, individuell zu kombinierende Klauseln andererseits
- rechtliche Erläuterungen, Hintergründe und spezielle Hinweise zu jedem Schritt
- zahlreiche Verweise auf maßgebliche Urteile und weiterführende Literatur
Zur Neuauflage:
Die Neuauflage berücksichtigt etliche Muster und Formulare, die der Entwicklung in Gesetzgebung und Rechtsprechung entsprechend entwickelt bzw. angepasst werden. Sie bilden die Anforderungen des modernen Arbeitslebens ab, z.B. zu den Themen wie mobile Arbeit, menschengerechte Arbeit, Leistungskontrolle, Entgelt, Urlaub u.v.m
Produkt-Info
Mit Freischaltnummer zum Herunterladen der Vertragsmuster in Dateiform (ohne Anmerkungen)
Auflage
12., neu bearbeitete Auflage 2017
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Personalabteilungen, Arbeitgeber, Betriebsräte, Gewerkschaften
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-70290-7 (9783406702907)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von Dr. h.c. Günter Schaub†, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a.D.
Bearbeitet von Dr. Peter Schrader, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Dr. Gunnar Straube, Fachanwalt für Arbeitsrecht, und Dr. Hinrich Vogelsang, Richter am Bundesarbeitsgericht.
Unter Mitarbeit von Jens Siebert, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Tina Thoms, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Rhea-Christina Klagges, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Nancy Novak, Rechtsanwältin, und Maike Mahler, Rechtsanwältin und Bankkauffrau
Begründet von
Vors. Richter am BAG a.D.