Corporate Identity kann einen wesentlichen Einfluß auf den Faktor Arbeit und somit auf den Unternehmenserfolg ausüben. Dieser Einfluß gilt sowohl intern (Mitarbeiter) als auch extern (Kunden). Die Einbeziehung von gesellschaftlichen und persönlichen Werten hat bereits seit vielen Jahren positiven Einfluß auf Unternehmen in Asien und Amerika. Im Rahmen der Arbeit werden die Zusammenhänge aufgezeigt und die Auswirkungen belegt. Ein Modell zeigt einen Weg zur Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse auf. Anhand einer empirischen Untersuchung werden die Thesen überprüft und die praktische Relevanz untermauert. Es wird gezeigt, daß die Erkenntnisse weder unternehmens- noch branchenspezifisch, sondern allgemeingültig sind. Eine erfolgreiche Umsetzung kann der Unternehmung erhebliche Wettbewerbsvorteile schaffen und den Erfolg sichern.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-32937-5 (9783631329375)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Martin Schau wurde 1965 in Hamburg geboren. Nach einer Banklehre studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg. Von 1995 bis 1996 Trainee und Vorstandsassistent in einem Großverlag. 1997 Promotion. Seit 1997 in einem Zeitschriftenverlag tätig.
Aus dem Inhalt: Theoretische Grundlagen zu Corporate Identity - Personalentwicklung - Zielvereinbarung - Vermittlung von Corporate Identity durch Zielvereinbarung - Schlußfolgerungen der theoretischen Grundlagen als Basis einer empirischen Untersuchung - Empirische Untersuchung.