Zu allen Zeiten hat der Mensch nach der Überwindung dessen getrachtet, was seine Entfaltung begrenzt - seien es natürliche, biologische oder räumliche Grenzen, seien es im weitesten Sinne kulturelle wie politische, ökonomische, soziale oder ästhetische Grenzen. Veränderungen der Lebensbedingungen in jüngerer Zeit wie die zunehmende Globalisierung durch internationalen Verkehr, mediale Kommunikation und den Zugang zu allen Informationen durch das Internet haben diese Tendenz beschleunigt und intensiviert. Insbesondere in den Künsten Nordamerikas und Europas lässt sich das zunehmende Bestreben feststellen, die im Rahmen normativer Vorstellungen anerkannten ästhetischen Regeln zu brechen und dadurch die Grenzen innerhalb der Künste und zwischen ihnen zu überwinden.
Die Beiträge dieses Bandes gehen dem Phänomen der Entgrenzung insbesondere aus kultur-, raum-, klang- und bildungstheoretischer, ferner aus psychologischer und soziologischer sowie vor allem aus musikpädagogischer Sicht nach. Sie entfalten dadurch ein facettenreiches Panorama aktueller Kultur.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 238 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8309-4916-9 (9783830949169)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Peter W. Schatt (*1948) hat umfassend auf künstlerischem, wissenschaftlichem und pädagogischem Gebiet gearbeitet. Von 1989 bis 2013 lehrte er als Professor für Musikpädagogik an der Folkwang Universität der Künste Essen. Schwerpunkte: Musik des 20. Jhs., Musikpädagogik unter interdisziplinären und kulturwissenschaftlichen Aspekten.
ISNI: 0000 0000 8382 681X
Beiträge von
Timo J. Dauth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Musikpädagogik an der Europa-Universität Flensburg. Er hat gymnasiales Lehramt (Musik und Geschichte) an der Universität Siegen studiert. Seit 2016 promoviert er über die Verwendung von Raumbegriffen in musikpädagogischen Schriften.
Tatjana Dravenau (*1972) ist Pianistin und Dozentin für vokale Korrepetition an der Folkwang Universität der Künste Essen. Ihr musikpädagogisches Promotionsvorhaben an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) erforscht Anlass und Verlauf transformatorischer Bildungsprozesse im Kontext professioneller Liedgestaltung.
ISNI: 0000 0000 5578 443X
Rico Hepp (Dr. phil.) studierte Schulmusik und evangelische Theologie in Mainz und wurde 2021 an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Kulturwissenschaften, der Ästhetik und der Bildungsphilosophie.
Michel, Annemarie, studierte Instrumentalpädagogik (Klavier) an der Universität der Künste Berlin. Nach ihrem Studium unterrichtete sie Klavier und war als Dozentin für freie Improvisation, elementare Musikpädagogik sowie Musikvermittlung tätig. Seit 2021 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden.
Mathias Plechinger, Stipendiat bei der Gisela und Peter W. Schatt Stiftung, studierte Schulmusik und Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule für Musik und Theater in München sowie an der Ludwig-Maximilians-Universität. Seit 2021 promoviert er bei Prof. Dr. Dr. Dr. Wolfgang Mastnak an der Musikhochschule in München. Sein Forschungsthema umfasst die interdisziplinäre Ausbildung und Ausrichtung einer musikalischen Identität im Kontext digitaler und präsenter Bildung.
Malte Sachsse studierte Schulmusik, Geschichte und Musikpädagogik in Essen und wurde 2013 bei Prof. Dr. Peter W. Schatt promoviert. Er nahm Lehraufträge in Essen und Wien wahr und war nach seinem Schuldienst in Neuss als Studienrat im Hochschuldienst an der TU Dortmund tätig.
Seit April 2022 hat er eine Professur für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Detmold inne und leitet die dortigen Lehramtsstudiengänge Musik. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte umfassen musikpädagogische Aspekte digitaler Transformationsprozesse sowie musikdidaktische Mediendiskurse.
Peter W. Schatt (*1948) hat umfassend auf künstlerischem, wissenschaftlichem und pädagogischem Gebiet gearbeitet. Von 1989 bis 2013 lehrte er als Professor für Musikpädagogik an der Folkwang Universität der Künste Essen. Schwerpunkte: Musik des 20. Jhs., Musikpädagogik unter interdisziplinären und kulturwissenschaftlichen Aspekten.
ISNI: 0000 0000 8382 681X