Alles in Einem. Das neue Lehrbuch Biochemie bietet alles, was Sie für die Biochemie brauchen. Ideal für Biochemie-Anfänger zum Einstieg, dennoch mit klarem Fokus auf Prüfungsrelevanz für den 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung.
Dieses Buch hat mehr!
Mit dem Code im Buch haben Sie ab Aktivierung 3 Monate kostenlosen Online-Zugriff auf den Buchinhalt und unbegrenzten Zugriff auf die Abbildungen. Dauerhaft erhalten Sie zusätzlich alle IMPP-Fragen online den einzelnen Buch-Kapiteln zugeordnet.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Medizinstudenten im vorklinischen Abschnitt
Studenten der Biochemie, Biologie und Pharmazie
Mediziner
Illustrationen
1000
1000 farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 27 cm
Breite: 19.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-437-43690-1 (9783437436901)
Schweitzer Klassifikation
Die Herausgeber:
Prof. Dr. rer. nat. Manfred Schartl
Studium und Assistententätigkeit an der Universität Gießen. 1985-1991 Arbeitsgruppenleiter am Genzentrum des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried. 1988 Habilitation. Seit 1991 Ordinarius für Physiologische Chemie am Biozentrum der Universität Würzburg und seit 2001 Adjunct Professor für Molekular¬biologie an der Universität Bergen/Norwegen. Forschungsschwerpunkte: Signaltransduktion und Molekulargenetik von Tumorerkrankungen, Entwicklungsbiochemie.
Prof. Dr. med. Manfred Gessler
Studium und Promotion an der Universität Giessen, 1986-1989 Postdoc an der Harvard Medical School (Children's Hospital) in Boston, 1990-1993 Wiss. Assistent am Institut für Humangenetik in Marburg, 1993 Habilitation. Seit 1993 Professor für Physiologische Chemie am Theodor-Boveri-Institut (Biozentrum) der Universität Würzburg. Forschungsschwerpunkte: Molekularbiologie der Entwicklung des kardiovaskulären Systems und der Nieren, Signaltransduktion und Zelldifferenzierung, Tumorforschung.
Prof. Dr. med. Arnold von Eckardstein
Studium der Medizin und Promotion in Giessen und Kiel. Weiterbildung zum Facharzt für Laboratoriumsmedizin und Klinischen Chemiker sowie wissenschaftliche Ausbildung in Frankfurt und Münster. 1994 Habilitation und 2000 apl. Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit 2001 Ordinarius für Klinische Chemie an der Universität Zürich und Direktor des Institutes für Klinische Chemie des Universitätsspitals Zürich. Forschungsschwerpunkte: Lipid- und Lipoproteinstoffwechsel, Arteriosklerose, kardiovaskuläre Risikofaktoren und Biomarker.
Die Herausgeber:
Prof. Dr. rer. nat. Manfred Schartl
Studium und Assistententätigkeit an der Universität Gießen. 1985-1991 Arbeitsgruppenleiter am Genzentrum des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried. 1988 Habilitation. Seit 1991 Ordinarius für Physiologische Chemie am Biozentrum der Universität Würzburg und seit 2001 Adjunct Professor für Molekular¬biologie an der Universität Bergen/Norwegen. Forschungsschwerpunkte: Signaltransduktion und Molekulargenetik von Tumorerkrankungen, Entwicklungsbiochemie.
Prof. Dr. med. Manfred Gessler
Studium und Promotion an der Universität Giessen, 1986-1989 Postdoc an der Harvard Medical School (Children's Hospital) in Boston, 1990-1993 Wiss. Assistent am Institut für Humangenetik in Marburg, 1993 Habilitation. Seit 1993 Professor für Physiologische Chemie am Theodor-Boveri-Institut (Biozentrum) der Universität Würzburg. Forschungsschwerpunkte: Molekularbiologie der Entwicklung des kardiovaskulären Systems und der Nieren, Signaltransduktion und Zelldifferenzierung, Tumorforschung.
Prof. Dr. med. Arnold von Eckardstein
Studium der Medizin und Promotion in Giessen und Kiel. Weiterbildung zum Facharzt für Laboratoriumsmedizin und Klinischen Chemiker sowie wissenschaftliche Ausbildung in Frankfurt und Münster. 1994 Habilitation und 2000 apl. Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit 2001 Ordinarius für Klinische Chemie an der Universität Zürich und Direktor des Institutes für Klinische Chemie des Universitätsspitals Zürich. Forschungsschwerpunkte: Lipid- und Lipoproteinstoffwechsel, Arteriosklerose, kardiovaskuläre Risikofaktoren und Biomarker.
1Grundlagen der Biochemie
2Aminosäuren und Proteine
3 Enzyme
4 Coenzyme
5 Kohlenhydrate und Kohlenhydratstoffwechsel
6 Energiegewinnung
7Acylfette und Glycerolipide
8 Membranlipide
9 Aminosäurestoffwechsel
10 Stoffwechsel der Nukleotide
11 Das genetische Material
12 Transkription
13 Translation
14 Veränderung der genetischen Information
15 Gentechnik, Gendiagnostik, Gentherapie
16 Intrazelluläre Kompartimente
17 Zielsteuerung und intrazellulärer Proteintransport
18 Lipoproteine und Lipidtransport
19 Zellarchitektur und Motilität
20 Extrazelluläre Matrix und Zellkontakte
21 Kanäle und Transporter
22 Zelluläre Signalprozesse
23 Zellteilung, Zellzyklus und Apoptose
24 Hormone
25 Blut
26 Immunologie
27 Biotransformation und Detoxifizierung in der Leber
28 Ernährung
29 Neuronale Erregung und sensorische Systeme
30 Entwicklung und Altern