Zur Einführung.- Verzeichnis der Autor*innen.- Teil I: Aktionsraum, Angebote, Methoden, Kompetenzen und Organisationsformen einer netzwerkgestützten Übergangsberatung.-Aktuelle Arbeitsmarktsituation für Akademiker*innen, Notwendigkeit und Synergien einer in Netzwerken organisierten Übergangsberatung.- Zweifel am Studium - beste Lösungen durch Netzwerkberatung - Praxiserfahrungen zum Phänomen Studienabbruch aus sechsjähriger Projektarbeit an Hessens Hochschulen.- Nachwuchskräfte entwickeln und nachhaltig binden durch duale Studienangebote.- Zur Verstetigung regionaler Netzwerke im Übergangsbereich zwischen Studium und Beruf.- Mach, was zu dir passt! Abiturient*innen auf (Um-)wegen in eine Ausbildung im Handwerk - Anstrengungen und empirische Befunde.- Rekrutierung im Kontext der Besonderheiten der Generation Z - Ein Überblick über Phasen der Personalbeschaffung.-Beratung im Human Resource Management: Das Entre-Counselling-Boarding.- Konzeptionelle Ansätze für eine netzwerkgestützte Übergangsberatung im Hochschulbereich.- Übergänge von der Hochschule in das Berufsleben: Die Bedeutung berufsbiographischer Gestaltungskompetenz für gelingende Übergänge.- Der Weg zur Professur in den angewandten Wissenschaften: Die Berufungsberatung des Hochschullehrerbunds am Übergang von der beruflichen Praxis zurück an die Hochschule.- Netzwerkgestützte Übergangsberatung für Studienabgänger*innen - Ergebnisse einer empirisch kasuistischen Untersuchung.- Beratungsangebote am Übergang aus der Hochschule - Strukturen, Netzwerke und Herausforderungen.- Orientierung, Beratung, Entwicklung - Alumni als Mentor*innen und Coaches für Studierende und Berufstätige: Ein Praxisbericht.- Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit (BA) unterstützt Studierende auf ihrem Weg in den Beruf .- Teil II: Ausgewählte internationale Beiträge.- Berufseinstiegsvorbereitung von Hochschulabgänger*innen? «It takes a village!».- Berufliche Übergangsphase und Sinnsuche.- Students transition paths to successful careers through campus recruitment in modern welfare states.- Russian Universities and the Labor Market: A Constant Institutional Gap.-Current Situation of Labour Market of Graduates of University and Colleges of Mongolia.