Stärker als in anderen Bildungsbereichen wird in der betrieblichen Weiterbildung nach Kriterien ökonomischer Effizienz gehandelt. Weiterbildung ist teuer, und die getätigten Investitionen müssen sich rechnen. Insbesondere die Frage nach der Umsetzung von Lerninhalten in die betriebliche Praxis wird daher in den letzten Jahren intensiv diskutiert. Für das Zustandekommen von Lerntransfer hat die bisherige Forschung drei Faktorenbündel identifiziert: Merkmale der Bildungsmaßnahme, der Arbeitsumgebung und die Person des Lerners, wobei letztere bisher eher selten Gegenstand der empirischen Forschung war.
In der vorliegenden Arbeit greift der Autor die Transferproblematik auf. Basierend auf lückenlosen Literaturstudien, wird ein differenziertes Bild des aktuellen Forschungsstandes entworfen. Neben theoretischen Überlegungen werden auch praktische Fragen der Messung von Praxistransfer diskutiert. In einer Evaluationsstudie wird, ausgehend von einer konkreten Trainingsmaßnahme, der Einfluß von Persönlichkeitsvariablen auf den Praxistransfer untersucht, die eine selten anzutreffende Verbindung von praxisbezogener und grundlagenorientertierter Forschung darstellt. Die dabei erzielten Ergebnisse werden nicht nur für künftige Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet, sondern auch für die Praxis der beruflichen Weiterbildung bestimmend sein.
Sprache
Verlagsort
Augsburg / Baden-Baden
Deutschland
Illustrationen
Maße
ISBN-13
978-3-87988-405-6 (9783879884056)
Schweitzer Klassifikation