Validation ist eine Kommunikationsmethode zum Verständnis sehr alter und desorientierter Patienten. Das Buch führt in die Methode ein und vermittelt anschaulich die Grundlagen der Gesprächs-, Pflege- und Dokumentationspraxis.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 24.4 cm
Breite: 17 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-211-83197-7 (9783211831977)
DOI
10.1007/978-3-7091-3818-2
Schweitzer Klassifikation
Was ist Validation? Was ist validierende Pflege? Lebensphasen - Lebenskrisen: E. Eriksons Theorie der Lebensaufgaben; Fallbeispiele: Der Ausdruck unbewältigter Lebenskrisen in der Desorientierung Prägung und Sozialisation: Exkurs: Individuelle Lebensgeschichte und Zeitgeschichte Bedürfnisse und Motivation: Motivationstheorien; Sehr alte Menschen äußern grundlegende psychosoziale Bedürfnisse; Die fünf Säulen der Identität; Prophylaktischer Umgang mit dem eigenen Alter; Wie gehen wir Pflegepersonen mit unserer Ich-Identität um? Validationsprinzipien nach Feil Grundstützen für ein validierendes Gespräch Die vier Stadien der Desorientiertheit nach Feil: Mangelhafte Orientiertheit; Zeitverwirrtheit; Sich wiederholende Bewegung; Vegetieren Die Pflegedokumentation als Grundlage erfolgreicher validierender Pflege Anleitung zur Dokumentationserstellung Schlußbemerkung Muster für die Pflegedokumentation: Stadien I-IV Literatur