Der Börsengang und dessen Vorbereitung sind langfristige und komplexe Unterfangen, die nicht nur sensible und emotional bedeutsame Fragestellungen aufwerfen, sondern auch die Berücksichtigung einer Vielzahl betriebswirtschaftlicher und finanztechnischer Aspekte erfordern.
Komplexität besteht auch in rechtlicher Hinsicht: Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Kapitalmarktrecht sind nur einige der Gebiete, die ein ganzes Spektrum interdisziplinärer Fragen aufwerfen.
Der Autor, Partner einer Frankfurter Anwaltskanzlei und Lehrbeauftragter an der Frankfurt School of Finance and Management, verarbeitet in diesem Buch praktische Erfahrungen, die er als Investmentbanker und Rechtsanwalt bei Börsengängen, Private-Equity-Transaktionen und Unternehmenskäufen gewonnen hat. Er gibt einen ebenso breiten wie vertieften Überblick über den gesamten Vorgang der Börseneinführung und behandelt dabei neben den praktischen wie (steuer-)rechtlichen Fragen, die bereits im Vorfeld bei der Entscheidungsfindung und Strukturierung des Börsengangs auftauchen, auch die späteren Implikationen.
Nach den Kurseinbrüchen am Neuen Markt in den Jahren 2000 bis 2003 ist eine deutliche Erholung der Aktienmärkte zu verzeichnen. Damit hat sich auch das Neuemissionsgeschäft deutlich wiederbelebt.
Dieses erfolgreiche Handbuch wurde in 3. Auflage in Anpassung an die tiefgreifenden Änderungen und die Europäisierung des (Kapitalmarkt-) Rechts vollständig überarbeitet und um wichtige Bereiche erweitert. Es deckt damit auf aktueller Basis in rechtlicher und praktischer Hinsicht den gesamten Börseneinführungsprozess ab. Fragen zum Gesellschafts-, Steuer- und Kapitalmarktrecht werden ebenso zuverlässig beantwortet wie die Fülle interdisziplinärer Fragen. Die Darstellung folgt dem typischen Ablauf einer Börseneinführung und beleuchtet systematisch und praxisnah alle Facetten dieses komplexen Vorgangs. Sie ist hochaktuell und berücksichtigt detailliert:
- Vor- und Nachteile des Börsengangs für Unternehmen und Eigner
- Rechtsform und Rechtsformwechsel einschließlich Bilanzierung und Besteuerung
- steuerliche Konsequenzen des Bewertungsansatzes und sonstige Steuerfragen der Vermögensübertragung
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- Unternehmensbewertung
- Due Diligence, Comfort Letter, Legal Option und Disclosure Letter
- Aufgaben der Konsortialbanken
- Kapitalmaßnahmen und Übernahme von Aktien
- Platzierungsprozess und -verfahren
- Zulassungsvoraussetzungen und -verfahren
- Markteinführungspublizität und Prospekthaftung
- Emissionsstrategien
- Zulassungsfolgen inklusive Insiderrecht, Ad hoc-Publizität, Transparenzgebot
- Übernahmeverfahren nach WpÜG und Squeeze Out
- Feindliche Übernahmen und Verteidigungsmöglichkeiten
- Mitarbeiterbeteiligungen
Damit gibt die 3. Auflage allen Beteiligten eines Börsenganges eine unverzichtbare Hilfe an die Hand.
Rezensionen / Stimmen
"(.) Dieses Buch ist für Investmentbanker, die im Börseneinführungsgeschäft tätig sind, eine willkommene Handreichung, für Studenten höherer Semester und Bankauszubildende ein geeignetes Lehrbuch, für wirtschaftsrechtlich tätige Rechtsanwälte ein geeignetes Nachschlagewerk und eine schnelle Einweisung, wenn ein Mandant mit dem Gedanken an ein Going-public auf ihn zukommt. Dann ist das Buch ein verlässlicher und auf die Praxis orientierter Leitfaden. Da das Buch eine gelungene Symbiose bietet zwischen juristischen Ausführungen und betriebswirtschaftlichen Darlegungen, ist es "fakultätsübergreifend" angelegt."
Prof. Dr. Carsten P. Claussen, in: NJW 2002, Heft 42, zur 2. Auflage
"(.) Fazit: Der Band ist auf Praktiker zugeschnitten und referriert schlüssig anwaltliches Rechts- und Erfahrungswissen bei der Börseneinführung, ohne sich in wissenschaftlicher Tiefe zu verlieren. Der Band könnte sich zu einem Klassiker entwickeln."
RA Peter Eller, in: advonet.info 5_02, zur 2. Auflage
"(.) Insgesamt gibt dieses Werk einen ebenso breiten wie vertieften Überblick über den gesamten Vorgang der Börseneinführung, aber auch darüber hinaus. Den mit dem Börsengang von Aktiengesellschaften befassten Notaren kann dieses Werk daher uneingeschränkt empfohlen werden."
Notar a. D. Dr. Adolf Reul, in: DNotI-Report, 06/2002, zur 2. Auflage 2002
"(.) Das Werk gibt einen äußerst informativen Überblick über die einzelnen Schritte beim Börsengang. Zu seinen Stärken zählen die starke Vernetzung der verschiedenen Rechtsgebiete und die Einbeziehung der einschlägigen betriebswirtschaftlichen Fragen. Hilfreich ist auch der abwägende, rechtsberatende Stil, der den Autor nicht davon abhält, die noch ungeklärten Rechtsprobleme mit deutlichen Worten zu benennen.In seiner Breite und mit seinen zahlreichen Beispielen aus der Praxis ist das Werk von Schanz bisher ohne Konkurrenz."
Prof. Dr. Thomas M. J. Möllers, in: BKR 2/2002, zur 2. Auflage
Reihe
Auflage
3., vollst. überarb. Aufl.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Banken, Unternehmensberater, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Emissionsberater, Geschäftsleitung in Unternehmen, Gesellschaftern, Studenten der Rechtswissenschaft und der Betriebswirtschaft
Produkt-Hinweis
ISBN-13
978-3-406-56318-8 (9783406563188)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Kay-Michael Schanz,Partner einer Frankfurter Anwaltskanzlei und Lehrbeauftragter an der Frankfurt School of Finance and Management