Herausgeber*in
Prof. Dr. theol. habil. Mirjam Schambeck sf ist Inhaberin des Lehrstuhls für Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Forschungsschwerpunkte: Interreligiöses Lernen, die Gottesfrage in der Postmoderne kommunizieren, Biblisches Lernen, das Verhältnis von Religion und Bildung, Zukunftsfragen des Religionsunterrichts, Konfessionslosigkeit und Religionsunterricht, antisemitismuskritische Bildung.
Dr. Winfried Verburg verantwortet im Bistum Osnabrück Religionsunterricht, Schulpastoral und kirchliche Schulen. Arbeitsschwerpunkte: Religiöse Bildung und Schulpastoral in weltanschaulich pluralen Schulen, Inklusion religiöser Differenz an öffentlichen und kirchlichen Schulen, Interreligiöses Lernen, Antisemitismusprävention und -intervention in Schule und Religionsunterricht, Christlicher Religionsunterricht in gemeinsamer kirchlicher Verantwortung.
Beiträge von
Katrin Bederna, geb. 1968, Prof. Dr. theol., Professorin für Katholische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Forschungsschwerpunkte: Systematische Theologie in der ökologischen Krise (Anthropologie, Tiertheologie, Schöpfungstheologie, Nachhaltigkeit), Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung, Mystische Theologie.
Norbert Brieden, geb. 1968, Dr. theol. Dr. phil., Professor für Katechetik/Religionspädagogik und Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts an der Bergischen Universität Wuppertal. Forschungsschwerpunkte: Konstruktivistische Religionspädagogik, Wissenschaftstheorie, Hochschuldidaktik, Bibeldidaktik, Literatur im Religionsunterricht, Schulbuchentwicklung.
Prof. Dr. Andrea Dietzsch lehrt Religionspädagogik an der Ev. Hochschule Ludwigsburg und ist Studiengangsleitung des Masterstudiengangs Religionspädagogik/Gemeindepädagogik (Sek II an beruflichen Schulen und Gymnasien).
an der Universität Erlangen-Nürnberg über Religion als Beitrag zur Inneren Schulentwicklung (am Beispiel der Evangelischen Schulseelsorge). 2005-2020 war sie Oberstudienrätin an verschiedenen allgemeinbildenden Gymnasien in Baden-Württemberg für die Fächer Ev. Religion und Geschichte.
Matthias Drobinski, geb. 1964, Studium der Geschichte, katholischen Theologie und Germanistik in Gießen und Mainz, Journalistenschule Hamburg, Redakteur bei "Publik-Forum" und ab 1997 bei der Süddeutschen Zeitung, dort überwiegend zuständig für Kirchen und Religionsgemeinschaften. Seit Mai 2021 Reporter bei Publik-Forum.
Michael N. Ebertz, geb. 1953, Prof. Dr.rer.soc. habil., Dr. theol., Professor an der Katholischen Hochschule Freiburg. Forschungsschwerpunkte: Soziologie des Christentums, Pastoralsoziologie, Kultursoziologie, Eschatologie.
Claudia Gärtner, geb. 1971, Prof. Dr. theol. habil., Professorin für Praktische Theologie an der TU Dortmund. Forschungsschwerpunkte: Politische religiöse Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Bilddidaktik, Fachdidaktische Unterrichts- und Entwicklungsforschung, religiöse Bildung in der Ganztagsschule.
Hildegund Keul, geb. 1961, Prof. Dr. theol. habil., M. A., Leitung des DFG-Forschungsprojekts "Verwundbarkeiten" an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Forschungsschwerpunkt: Vulnerabilität, Vulneranz und Resilienz in Kirche und Gesellschaft.
Dr. Benedikt Kranemann ist Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt und Leiter des Theologischen Forschungskollegs an der Universität Erfurt.
Martina Mayer, geb. 1980, Dipl. Theol., OStRin am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Max-von-Pettenkofer Neuburg an der Donau. Lehrkraft für Deutsch, Katholische Religionslehre, Literatur- und Medienpädagogik sowie Theologie und Religionspädagogik.
Julia Münch-Wirtz, geb. 1978, Dr. theol., Schuldekanin für Gymnasien, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik der Universität Tübingen und Gymnasiallehrerin. Forschungsschwerpunkte: Fachdidaktik des Religionsunterrichts in Theorie und Praxis (insbesondere Bibeldidaktik), Theodizee und aktuelle Krisen im religionspädagogischen Kontext, Religionsunterricht in konfessionell-kooperativer, ökumenischer und interreligiöser Perspektive, Beziehungsorientierte Religionspädagogik, Digitalisierung und religiöses Lernen.
Karlheinz Ruhstorfer, geb. 1963, Prof. Dr. theol. habil, Professor für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Forschungsschwerpunkte: Gotteslehre, Christologie, Gnadenlehre, Theologie der Philosophiegeschichte, theologische Zeitdiagnostik.
Georg Steins, geb. 1959, Prof. Dr. theol., Professor für Biblische Theologie/Exegese des Alten Testaments am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück. Forschungsschwerpunkte: Kanonhermeneutik und Kanonische Bibellektüre; zentrale Themen Biblischer Theologie wie Schöpfung, Wunder, Gewalt, Prophetie; Auslegung der Bücher Amos, Chronik, Daniel.
Annika Sturm, geb. 1996, Absolventin des Master of Education und Doktorandin am Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Forschungsschwerpunkt: Lehr-Lern-Bedingungen des digitalen Religionsunterrichts in Zeiten der Coronapandemie.
Caroline Teschmer, geb. 1984, PD Dr. phil. habil., Vertretungsprofessorin für Evangelische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Körperlichkeit, Gender, Sexual- und Familienethische Fragestellungen, Werte-Bildung und ethisches Lernen, Konfessionell-kooperatives Lernen im Religionsunterricht, Fachdidaktik des evangelischen Religionsunterrichts, (Jugend-)Seelsorge und Digitalisierung.
Thamar Voss, geb. 1979, Prof. Dr., Professorin für Empirische Schul- und Unterrichtsentwicklungs-forschung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Forschungsschwerpunkte: Erfassung und Bedeutung der professionellen Kompetenz von Lehrkräften, Erfolgreicher Berufseinstieg von Lehrkräften, Förderung der professionellen Kompetenz von Lehrkräften, Empirische Unterrichtsforschung.
Jörg Wittwer, geb. 1975, Prof. Dr., Professor für Empirische Lehr-Lern-Forschung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Forschungsschwerpunkte: Lernen aus Beispielen, Metakognition und Textverstehen, Lernen und Autismus, Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften.